Religion und politische Partizipation im Donauraum – ein nicht unwidersprochenes Verhältnis
Online Konferenz
In welcher Wechselwirkung Religion und politische Partizipation stehen, ist eine häufig gestellte Frage. Besonders im Donauraum spielt das Verhältnis von Religion, Religiosität und Politik sowie politischer Partizipation im historischen Verlauf sowie Alltagsdiskurs eine nicht zu unterschätzende Rolle. Auf der individuellen Ebene kann Religion bzw. Religionszugehörigkeit Identitäten bestimmen, bezogen auf geographische Räume gesellschaftliche Strukturen definieren. So gesehen sind Staaten nicht zuletzt Verdichtungen gesellschaftlicher und religiöser Verhältnisse.
Welche Bedeutung hat in diesem Zusammenhang das Postulat der Säkularisierung im Donauraum, das spätestens seit dem Ende des Staatssozialismus nicht unwidersprochene Zustimmung findet? Inwiefern erweist sich das Zusammenspiel von Religion und politischer Partipation als friedens-, inwiefern als kriegsstiftend?
Zumal die Kriege der jüngeren Vergangenheit in Europa, nämlich jene auf dem Territorium des ehemaligen Jugoslawien, einerseits auf Religion bzw. konfligierende Religionszugehörigkeiten rekurrierten, andererseits Friedensbewegungen nicht zuletzt auf interreligiösem Dialog basierten. Aber auch gegenwärtig scheint in den neuen EU-Mitgliedsländern der Rekurs auf Religion für politische Eliten eine größere Rolle zu spielen, während statistische Erhebungen kein drastisches Ansteigen religiöser Zugehörigkeit zeigen. Inwiefern fördert oder unterbindet Religion Krieg, Friedensarbeit und letztlich bürgerliche Beteiligung an politischen Prozessen? Bei dieser Konferenz soll dem oftmals nicht widerspruchsfreien Verhältnis zwischen Religion und politischer Partizipation im Donauraum nachgegangen und zugleich aufgezeigt werden, welche Zukunftsperspektiven dieses Zusammenspiel für Europa mit sich bringen kann. Ist doch Pluralismus ein Wesensmerkmal moderner Demokratien.
Ein Programm im druckbaren PDF Format finden Sie am Ende dieser Seite.
PROGRAMM
9.30 Uhr Begrüßung
Vizekanzler a. D. Dr. Erhard BUSEK, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), Wien
Prof. Erich LEITENBERGER, Pro Oriente, Wien
9.40 Uhr Keynote
Hon.-Prof. Dr. Raoul Friedrich KNEUCKER, Institut für Praktische Theologie und Religionspsychologie, Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
„Historische und aktuelle Entwicklungen im Verhältnis zwischen Religion und politischer Partizipation im Donauraum“
10.00 Uhr Panel 1: Fragen der steigenden Bedeutung von Religion vs. Sakularisierung in Politik und Staat
Dr. Katharina LIMACHER, Forschungszentrum für Religion und Transformation, Wien Prof. Dr. Sieglinde ROSENBERGER, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Wien Dr. Thomas SCHMIDINGER, Poli$kwissenschaKler und Sozial- und Kulturanthropologe, Universität Wien
Moderation: Dr. Henning KLINGEN, Chefredakteur „miteinander“; Zeitschrift Canisiuswerk, Wien
11.15 Uhr Kaffeepause
11.30 Panel 2: Partizipationsmöglichkeiten und Perspektiven für Religionsgemeinschaften im Donauraum
Magdalena BACHLEITNER, Vorsitzende der Katholischen Jugend Österreich, Wien Prof. Dr. habil. Karsten LEHMANN, Forschungsprofessor an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems; Senior Research Fellow am Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien
Adis ŠERIFOVIĆ, BA, Bundesvorsitzender der Muslimischen Jugend Österreich, Wien
Moderation: Mag. Doris HELMBERGER-FLECKL, Chefredakteurin der Wochenzeitung “Die Furche”, Wien
12.45 Schlusswort von Dr. Erhard BUSEK, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), Wien
Warning: DOMDocument::loadHTML(): Unexpected end tag : li in Entity, line: 2 in /home/.sites/90/site4024909/web/templates/yoo_avenue/warp/src/Warp/Helper/DomHelper.php on line 47
Warning: DOMDocument::loadHTML(): Unexpected end tag : ul in Entity, line: 2 in /home/.sites/90/site4024909/web/templates/yoo_avenue/warp/src/Warp/Helper/DomHelper.php on line 47
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.