Der Mitteleuropapreis wird seit 1994 vom Institut für den Donauraum und Mitteleuropa jährlich verliehen und wurde bis 2010 vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung mit EUR 7.200.- dotiert.
Für das Jahr 2011 übernahm dankenswerterweise die Erste Group Bank AG die Dotierung des Preises.
Der Preis wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise dem Mitteleuropa-Gedanken verdient gemacht haben.
1994 | Wladislaw Bartoszewski, poln. Botschafter in Wien, Außenminister |
1995 | Veno Taufer, slowenischer Literat |
1996 | Wolfgang Kraus, Verdienste um mitteleuropäische Literatur |
1997 | György Konrad, Präsident der Berliner Kunstakademie |
1998 | Juraj Stern, Rektor der WU Bratislava |
1999 | Rainer Rosenberg, ORF-Journalist, Initiator des Programms „Nachbar in Not“ |
2000 | Dana Nemcova, letzte Sprecherin der „Charta 77“ |
2001 | Andrei Plesu, Kultur- und Außenminister von Rumänien, Gründer des New Europe College in Bukarest |
2002 | Christine von Kohl, Südosteuropa-Publizistin |
2003 | Christoph Zielinski, Initiator einer mitteleuropäischen Onkologie-Forschungsgruppe |
2004 | Andrei Marga, Präsident der Donaurektorenkonferenz und Präsident der Universität Cluj-Napoca, ehem. rumänischer Bildungsminister |
2005 | Doraja Eberle, Salzburger Landesrätin, Initiatorin des Projekts „Bauern helfen Bauern“ |
2006 | Univ. Prof. Dr. Irena Lipowicz, ehem. polnische Botschafterin in Österreich |
2007 | Mag. Dr. h.c. Karl-Markus Gauß, Schriftsteller und Herausgeber der Zeitschrift "Literatur und Kritik" |
2008 | Botschafter Dr. Dragan Velikic, Schriftsteller, Journalist, seit 2005 serbischer Botschafter in Österreich |
2009 | Karl Schwarzenberg, ehem. Vorsitzender der Internationalen Helsinki-Föderation für Menschenrechte, ehem. Kanzler von Präsident Václav Havel, ehem. Außenminister der Tschechischen Republik |
2010 | Dr. Ján Čarnogurský, ehem. Premierminister und Justizminister der Slowakischen Republik |
2011 | Prof. Dr. Jacek Purchla, Direktor des International Cultural Centre, Krakau |