Macht Atom autonom? – EU-Atompolitik im Donauraum und Mitteleuropa nach Fukushima

(Info Europa 1/13, Beilage zur Wiener Zeitung am 13.03.2013)
Wohlstand und Wirtschaftswachstum – in diesen Begriffen spiegelt sich die dynamische Entwicklung Europas der letzten Jahrzehnte. Doch die Steigerung dessen, was wir als Lebensqualität verstehen, basiert auf einer Steigerung des Verbrauchs von Rohstoffen, und hier vor allem fossiler Energieträger. Wollen wir Umweltschäden und Sicherheitsrisiken vermeiden, so liegt die Notwendigkeit einer Energiewende hin zu Effizienz und erneuerbaren Energien auf der Hand – nicht zuletzt angesichts der verheerenden Reaktorkatastrophe von Fukushima.
Das vorliegende Heft widmet sich Fragen einer zukunftsfähigen, auf Dauer ausgelegten Energieversorgung Europas mit spezieller Berücksichtigung der Atomenergie.