Danube: Future

Eine nachhaltige Zukunft des Donauraums als Herausforderung für interdisziplinäre Geisteswissenschaften

Danube:Future kombiniert interdisziplinäre Nachhaltigskeitsforschung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene mit Ausbildung und Training des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Initiative konzentriert sich in besonderem Ausmaß auf den Beitrag der Geisteswissenschaften zu einer nachhaltigen Entwicklung.

Danube:Future ist eine gemeinsame Initiative der Donau-Rektoren-Konferenz und der Alpen-Adria-Rektoren-Konferenz. Damit kann auf den größten institutionalisierten Wissenspool in der Region zugegriffen werden. Die Bündelung der Kompetenzen in Forschung und Ausbildung ermöglichen es dem Projekt, eine Wissensdatenbank zur Nachhaltigkeiten in der Donauregion aufzubauen, die sozial- und humanwissenschaftliche Ansätze integriert. Damit können Nachhaltigkeitsansätze, die sich häufig auf die Naturwissenschaften konzentrierten, weiterentwickelt werden.

Die Ergebnisse können in Forschung und Praxis auf vielfache Art und Weise genutzt werden. Besonders wichtig ist dem Projekt die Förderung von Arbeitsplätzen im Nachhaltigkeits- und Umweltbereich („green jobs“) und die Förderung von privaten Vereinen und Initiativen in diesem Bereich. Dies soll es allen Ländern der Donauregion in gleichem Ausmaß ermöglichen, auf die künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen („Great Challenges“) zu reagieren und einen nachhaltigen Entwicklungspfad in Gang zu setzen bzw. weiter zu gehen.

Danube:Future wird durch die Alpen-Adria Universität Klagenfurt geleitet (Prof. Verena Winiwarter) und gemeinsam mit der Universität Triest, der Universität Novi Sad und der Universität für Bodenkultur Wien koordiniert. Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa hat aufgrund seiner Bedeutung im Donauraum und des Sitzes des permanenten Sekretariats der Donau-Rektoren-Konferenz eine zentrale Rolle im Management des Projekts.

Gemeinsam mit DIAnet (Danube Initiative and Alps-Adriatic Network), einem Projekt der Universität Triest, das durch den Europäischen Sozialfonds finanziert wird, veranstaltet Danube:Future von 2013-2015 drei Internationale Kurzstudiengänge zur nachhaltigen Entwicklung der Donauregion.

Im Jahr 2017 und 2018 wurden eine Sommerschule an der Donau-Universität Krems („Cultural and social implications of global change on the Danube River Basin“) und der Universität Ruse („Project Management and Entrepreneurship for Sustainable Development of the Regions in the Danube River Basin“) durchgeführt. Ab 2020 finden die Danube:Future Sommerschulen alle zwei Jahre im Rahmen der DRC Summer School statt.

Danube:Future erhielt 2016 Förderungen aus dem “Fund for incentives“ der DRC. Ab 2017 leistet die DRC eine jährliche Förderung zum Ausbau der Wissenschaftsdatenbank. Dazu wurde die Website an die DRC übertragen und zukünftig wird eine Administration durch das Permanent Secretariat gewährleistet. Der Finanzierungszeitraum im Rahmen der Hochschulraum-Strukturmittel wurde im März 2017 beendet.

Danube:Future wurde im September 2013 beim Steuerungsgruppentreffen in Ulm einstimmig als Flagship-Projekt der PA 7 aufgenommen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://www.drc-danube.org/danube-future/

Die alte Website ist noch bis Februar 2020 online:  www.danubefuture.eu

  • Projektzeitraum: 2013-2017
  • Projektleitung: Verena Winiwarter

http://www.danubefuture.eu

DanubeCat

Netzwerk-Plattform für Kompetenzen

Projektziel:

Netzwerk-Plattform für Kompetenzen.

Mit DanubeCat, dem Danube Catalogue, bot das IDM eine neue Netzwerk-Plattform für Kompetenzen in der Region an. Ein übersichtlicher und umfangreicher Onlinekatalog, der verlässliche Informationen über Firmen, Institutionen, Initiativen und Projekte mit Bezug zum Donauraum bietet.

danubecat logo

Wir als IDM greifen für DanubeCat dabei auf unser Wissen, unsere Kompetenz und unser großes Kontaktnetzwerk zurück.
Eine von mehreren inhaltlichen Grundlagen der Plattform ist die gedruckte IDM-Studie „Kooperationsraum Donau – Initiativen, Projekte und Institutionen im Donauraum“, die im Jahr 2010 erschienen ist. Das dort gesammelte Wissen wurde digital aufbereitet, umfassend aktualisiert und kann neben weiteren zahlreichen Informationen auch auf www.danubecat.eu abgerufen werden.

 www.danubecat.eu

bmwfj

DanubeCat wird in der Startphase durch das österreichische Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend gefördert.

 

  • Projektzeitraumbis Ende 2016

Living Danube Limes

Projektziel:

 

Living Danube Limes is an EU funded Interreg Danube Transnational Programme project and focuses on connecting, enlivening, researching, preserving and highlighting the Roman Danube Limes as transnational cultural heritage of enormous significance, in order to create a sound foundation for a future European Cultural Route. Living Danube Limes stands for:

Valorising cultural heritage and fostering sustainable tourism by LIVING the common heritage on the DANUBE LIMES as basis for a cultural route.

Project objectives:

• Main objective of the project is the connection of the Danube region through its common Roman heritage. The project seeks to support its preservation through the creation of consciousness for the value of common heritage, while respecting local differences, particularities, and creating sensibility, that the Roman Danube Limes was not just a border fortification network, but also a vast trading zone with a lot of mobility.

• The project supports the UNESCO World Heritage nomination of the entire Danube Limes, specially focusing on the nomination process for Croatia, Serbia, Romania and Bulgaria.

• Another main objective of the project is laying the foundations for a future European Cultural Route traversing the entire Danube Region.

• The fostering of sustainable and eco-friendly tourism through tourism strategies specifically created for the Danube Limes region is another prime objective of Living Danube Limes. Outputs of the project:

• A Roman Danube ship of the 4th century AD will be reconstructed, using Roman tool replicas, over the course of the project and will cruise down the entire Danube in 2022, with an international living-history crew on board, in order to highlight the connecting character of the Roman Danube Limes. After the end of the project, the ship will be at the disposal of each project pilot-site for one year, in order to serve as attraction and motivation for further investment into the pilot-site.

• Through the application of modern non-invasive archaeological geo-prospection at chosen pilot-sites, various research gaps will be closed.

• A Living Danube Limes app will be created in order to host a comprehensive and easy to access archaeological and historic catalogue of the Danube region, which will merge data from predecessor initiatives with new data gained through the research activities carried out in Living Danube Limes.

• Virtual und augmented reality reconstructions of original Roman Limes infrastructure will be created from the data of the geophysical prospections at the project pilot-sites and will then be hosted on the Living Danube Limes app.

• The establishment of a transnational museum cluster will further the common presentation of Roman heritage in the Danube Region, in order to create better visibility and understanding of the vastness and importance of this connecting historic landscape. Reaching out to the people – making the common Roman past tangible:

• The project will establish eight national pilot-sites with regular public activities such as living-history events and workshops on historic crafting methods.

• Physical reconstructions at the pilot-sites will complement the virtual reality reconstructions and invite more interest and should lead to follow-up projects and investment at the site.

• Workshops for the dissemination of historic crafting techniques will be organised and documented.

• A living-history cruise from Germany to the Black Sea, with international living-history groups steering the reconstructed Roman ship of the 4th century AD, will be organised at the end of the project. The ship and its crew will be halting at each pilot-site in order to participate in a living-history festival there, which will further allow for a large array of interactions with the public.

 

The Institute for the Danube Region and Central Europe is Associated Strategic Partner of the project

Duration: 01.06.2020 – 30.11.2022
Funding: EU
Principle investigator for the project (Danube University Krems): Mag. Dr. Anna Maria Kaiser

More information can be found on the website of Danube University Krems

 

  • Projektzeitraum2019-2022
  • ProjektleitungMag. Dr. Anna Maria Kaiser (Danube University Krems)

DanubeCat

Netzwerk-Plattform für Kompetenzen

 

Projektziel:

Netzwerk-Plattform für Kompetenzen.

Mit DanubeCat, dem Danube Catalogue, bot das IDM eine neue Netzwerk-Plattform für Kompetenzen in der Region an. Ein übersichtlicher und umfangreicher Onlinekatalog, der verlässliche Informationen über Firmen, Institutionen, Initiativen und Projekte mit Bezug zum Donauraum bietet.

danubecat logo

Wir als IDM greifen für DanubeCat dabei auf unser Wissen, unsere Kompetenz und unser großes Kontaktnetzwerk zurück.
Eine von mehreren inhaltlichen Grundlagen der Plattform ist die gedruckte IDM-Studie „Kooperationsraum Donau – Initiativen, Projekte und Institutionen im Donauraum“, die im Jahr 2010 erschienen ist. Das dort gesammelte Wissen wurde digital aufbereitet, umfassend aktualisiert und kann neben weiteren zahlreichen Informationen auch auf www.danubecat.eu abgerufen werden.

 www.danubecat.eu

bmwfj

DanubeCat wird in der Startphase durch das österreichische Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend gefördert.

Projektzeitraumbis Ende 2016

 

 

 

Fremd-Sein im Donauraum? Minderheiten, Migration und Perspektiven für ein europäisches Miteinander“

In Kooperation mit dem Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH)
  • Beginn: Mittwoch, 22 Februar 2017
  • Ende: Donnerstag, 23 Februar 2017

Minderheiten Migration 4.pdf

Der Donauraum und Südosteuropa – Chancen und Herausforderungen für die EU

  • Beginn: Donnerstag, 10 November 2011
  • Ende: Samstag, 12 November 2011

Bruessel Reise 2011.pdf

Die EU-28 und der weitere Integrationsprozess: Von der Donau zum Schwarzen Meer

  • Beginn: Donnerstag, 28 November 2013
  • Ende: Samstag, 30 November 2013

„Alte und neue Grenzen. Von der Frage Europas zu aktuellen Perspektiven für den Donauraum“

Beginn: Mittwoch, 04 April 2018

Ende: Donnerstag, 05 April 2018

Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien (NIG), Universitätsstraße 7, 1010 Wien

SE Alte und neue Grenzen 5.pdf