Parlamentswahlen in Albanien

Date/Time
May 8, 2025
11:00 - 12:30 CEST/CET


Ort: Online (Zoom)

Am 11. Mai 2025 finden die Parlamentswahlen in Albanien statt, an denen auch die im Ausland lebenden Albaner*innen – entsprechend einer Wahlrechtsreform – teilnehmen können. Aus Österreich meldeten sich schon mehr als 1300 Albaner*innen dafür an. 

Seit 2013 ist Edi Rama von der Sozialistischen Partei (PS) Ministerpräsident des südosteuropäischen Landes und er hat gute Chancen auch zum vierten Male zum Ministerpräsidenten gewählt zu werden. 

Die jetzige Legislaturperiode (2021–2025) war in Albanien von außenpolitischen Erfolgen, wie dem offiziellen Beginn der EU-Beitrittsverhandlungen, zugleich von tiefen innenpolitischen Spannungen geprägt. Die äußerst polarisierte, angespannte innenpolitische Lage stellt eine große Herausforderung auch für die im Juli 2022 begonnenen EU-Beitrittsverhandlungen dar. Mehrere Regierungs- und Oppositionspolitiker*innen, unter anderem der sozialistische Bürgermeister von Tirana wie auch der Oppositionsführer, wurden wegen Korruption angeklagt, worauf sowohl die regierende Sozialistische Partei (PS) als auch die oppositionelle Demokratische Partei (PD) mit scharfer Kritik an der Justiz reagierte, weswegen die Europäische Kommission in ihrem Bericht den Zustand der Rechtsstaatlichkeit und der Demokratie kritisch bewertete. Die EU-Mitgliedschaft gilt allerdings für alle politischen Lager als Priorität, es gibt keine nennenswerten antieuropäischen Kräfte. Unter allen westbalkanischen Ländern genießt die EU-Mitgliedschaft in Albanien die höchste Zustimmung auch in der Bevölkerung: Mehr als 90 Prozent würde zu einem Beitritt Ja sagen. 

In der deutschsprachigen Online-Veranstaltung, die das IDM zusammen mit dem Karl Renner-Institut und dem Campus Tivoli organisiert, werden Expert*innen aus Albanien die innenpolitische Lage und die außenpolitischen Herausforderungen analysieren.

Begrüßung:

Mag.a Katalin Tünde Huber (Abteilungsleiterin, Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres; Mitglied, IDM Vorstand, Wien)

Briefing & Moderation:

DDr. Peter Techet (Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Wien)

Teilnehmer*innen:

Dr. Rigels Lenja (Politikwissenschaftler, Historiker, München) 

Mag. Noljan Lole (Chefredakteur vom öffentlich-rechtlichen Nachrichtensender RTSH 24, Tirana) 

Mag.a Franziska Tschinderle (Journalistin, Westbalkan-Korrespondentin für mehrere deutschsprachige Zeitungen, Tirana) 

Eine Registrierung ist zwingend erforderlich. 

Zoom-Anmeldung

 

Categories