IDM
  • About us
    • Our Institute
      • Get involved!
        • Sponsor Membership
      • Annual Reports
      • Conference room
    • Mission and Vision
    • Team
    • Managing Board
    • International Council
    • Trainees and fellows
    • History
      • Erhard Busek
  • Activities
    • Events
    • Podcast
    • Publications
    • Awards
      • Danubius Awards
        • Danubius Award
        • Danubius Mid-Career Award
        • Danubius Young Scientist Award
      • Archive
        • Anton Gindely-Preis
        • Mitteleuropapreis
    • Projects
      • Completed Projects
      • Current Projects
    • Seminars
      • Teachers’ Seminars
      • Summer schools
      • Young Scholars Forum
    • Conference room
  • Newsroom
    • Blog
    • Briefings
    • IDM in the Media
    • Newsletter
    • Press corner
    • Annual Reports
  • Cooperations
  • Contact
    • Conference room
  • DE
  • Search
  • Menu Menu
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter
You are here: Home1 / Österreichisch-ungarische Grenzgeschichte: Vortrag und Diskussion mit ...
PreviousNext

Österreichisch-ungarische Grenzgeschichte:

Vortrag und Diskussion mit Daniela Apaydin

Auf Einladung des Lehrstuhls für Geschichte an der ELTE BDPK in Szombathely hielt Daniela Apaydin (IDM) am 16. September 2022 einen Vortrag zum Thema ihrer Dissertation „Stop Nagymaros! Die Geschichte einer Grenzüberschreitung“. Unter dem Titel „Begegnungen über die österreichisch-ungarische Grenze“ stellte die dreitägige Konferenz (Konferenzprogramm) Fragen der Verflechtungsgeschichte in den Vordergrund. Die Konferenz bildete auch den Auftakt der Wanderausstellung „Border(hi)stories. 100 Jahre Grenzgeschichte“, die in den kommenden Wochen an der Universität zu Gast sein wird. Eröffnet wurde die Ausstellung mit einer Podiumsdiskussion moderiert von Ferenc K. Csordás. Über Möglichkeiten und Barrieren der Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinaus diskutierten Daniela Apaydin (IDM), Gerhard Baumgartner (DÖW), Ibolya Murber (ELTE BDPK Szombathely) sowie Christian Autengruber (ÖKF Budapest). Im Anschluss an die Konferenz besuchten die HistorikerInnen gemeinsam mit Studierenden die Gedenkstätte Rechnitz im Burgenland.

Das könnte Sie auch interessieren:

Link zur virtuellen Plattform border(hi)stories: https://www.borderhistories.eu (Inkl. Unterrichtsmaterialien und digitalisierte Inhalte für HistorikerInnen). The project is led by IZ – Verein zur Förderung von Vielfalt, Dialog und Bildung, and implemented in cooperation with: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, Land Burgenland, Vas Megyei Önkormányzati Hivatal, Nyugat-Pannon Terület- és Gazdaságfejlesztési Szolgáltató Közhasznú Nonprofit Kft and Győr-Moson-Sopron Megyei Önkormányzat.

Institute for the Danube Region and Central Europe

  • Hahngasse 6/1/24, A-1090 Wien
  • Phone: +43-1-319 72 58
  • Fax: +43-1-319 72 58-4
  • idm@idm.at
Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at

Office hours

Monday – Thursday:
09:00 – 16:30 Uhr
Friday:
09:00 – 13:30 Uhr

Wo finden Sie uns

Imprint | Datenschutz

Sitemap

  • Publications
  • Team
  • Newsroom
  • Activities
  • About us
Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
Malwina Talik at the CEE Her Workshop at GLOBSEC/Bratislava Call for applications: 8th Young Scholars Forum on Central and South-Eastern...
Scroll to top
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Manage options Manage services Manage vendors Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}