Status Quo der Europäischen Integration: Ein Blick in ihre Geschichte und Zukunft | Fortbildungsseminar für LehrerInnen der Primar- und Sekundarstufe
Date/Time
February 23, 2022 - February 24, 2022
13:15 - 16:10 CEST/CET
Status Quo der Europäischen Integration: Ein Blick in ihre Geschichte und Zukunft | Fortbildungsseminar für LehrerInnen der Primar- und Sekundarstufe
Dieses Online-Seminar widmet sich den aktuell höchst widersprüchlichen Entwicklungen bezogen auf die Integrationspolitik der EU und Europa als Idee. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche geistigen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren für die Fortsetzung der Integration und welche dagegen sprechen. Ziel ist es, einen Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarien zu entwickeln.
Ein Fortbildungsseminar für LehrerInnen der Primar- und Sekundarstufe sowie für interessierte Öffentlichkeit. Organisiert von IDM in Kooperation mit dem Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH).
Zur Zoom-Registrierung
Anmeldung über KPH Wien/Krems
LV-Nummer: 8620000005
Nachmeldeformular
Mittwoch, 23. Februar 2022
Moderation:
Martin HEINTEL, Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien
Begrüßung
13.15 – 13.30 Uhr
Martin HEINTEL, Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien
Erhard BUSEK, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), Wien
Andreas WEISSENBÄCK, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems (KPH)
Geschichte und Status Quo der europäischen Integration
13.30 – 14.10 Uhr
Wolfgang SCHMALE, Historiker und Professor für Geschichte der Neuzeit mit dem Schwerpunkt Europaforschung, Autor des Buches „Was wird aus der Europäischen Union? Geschichte und Zukunft“
„Europäische Integration in historischer Perspektive: Die Europäische Union und ihre Erweiterung”
Diskussion
14.20 – 15.00 Uhr
Katharina MEISSNER-SCHOELLER, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Centre for European Integration Research der Universität Wien
„Status quo der europäischen Integration: Zwischen Supranationalismus und intergouvernementaler Zusammenarbeit”
Diskussion
Herausforderungen für die europäische Integration I: Ideologische und ökonomische Disparitäten
15.10 – 15.50 Uhr
Natascha STROBL, Politikwissenschaftlerin, Publizistin, Autorin des Buches „Radikalisierter Konservatismus. Eine Analyse“
„Rechtsextreme Gruppen als Herausforderung für die europäische Integration“
Diskussion
16.00 – 16.40 Uhr
Julia BACHTRÖGLER-UNGER, Ökonomin im Forschungsbereich “Strukturwandel und Regionalentwicklung” am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
„Förderung der europäischen Integration durch Überwindung der wirtschaftlichen Disparitäten in Europa“
Diskussion
Donnerstag, 24. Februar 2022
Herausforderungen für die europäische Integration II: Migration, Zugehörigkeit und Geopolitik
13.00 – 13.40 Uhr
Thomas DIEZ, Professor für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Universität Tübingen
„Zwischen Normativer Macht und Geopolitik: Die Herausforderungen der EU in der internationalen Politik“
Diskussion
13.50 – 14.30 Uhr
Almina BEŠIĆ, Assistenzprofessorin am Lehrstuhl für Internationales Management der Johannes-Kepler- Universität Linz
„Die Rolle von Migration und (politischer) Partizipation im Rahmen des europäischen Integrations- und Inklusionsprozesses“
Diskussion
Europa von morgen: Dezentralisierung und die Rolle der Regionen
14.40 – 15.20 Uhr
Thomas PROROK, Geschäftsführer, Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ)
„Dezentralisierung als wichtiger Faktor der Europäischen Governance: Europäisierung auf der lokalen Ebene”
Diskussion
15.30 – 16.10 Uhr
Sebastian SCHÄFFER, Geschäftsführer, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)
„Auf dem Weg zu einem neuen Modell für europäische Regierungsführung: Von Makroregionalisierung vs. Minilateralismus zu einer institutionellen Reform der EU“
Diskussion
Anmeldung über KPH Wien/Krems
LV-Nummer: 8620000005
Nachmeldeformular
- Beginn: Mittwoch, 23. Februar 2022, 13:00 Uhr
- Ende: Donnerstag, 24. Februar 2022, 16:15 Uhr
- Ort: Online – Zoom Meeting
- Auskunft: Daniel Martinek
- Auskunft E-Mail: d.martinek@idm.at
- Auskunft Telefonnummer: +43 1 319 72 58 17
- Anmeldung: Siehe der Registrierungslink oben
Categories