70 Jahre IDM – ein Weg von Südtirol bis Moldau

Projektziel:

Projektziel ist die Erstellung einer möglichst umfassenden Darstellung der Geschichte des IDM. Dabei wird die Metamorphose, die das Institut durchlaufen hat, untersucht. Gegründet wurde es 1953 in Salzburg außerhalb der sowjetischen Besatzungszone, von Persönlichkeiten, deren Bild des europäischen Kontinents aus Zeiten vor und nach dem Ersten Weltkrieg geprägt war. Die Entwicklung des Instituts wird – vor allem – auf der Basis der institutseigenen, mit einer kurzen Unterbrechung, erschienen Zeitschrift untersucht. Schwerpunkte sind das weltgeschichtliche Geschehen vom Kalten Krieg, über die Wende in den ostmitteleuropäischen Staaten 1989 und die EU-Erweiterungen 1995 und 2004, die sich in den Aktivitäten des Instituts widerspiegeln. Diese Untersuchungen werden durch Zeitzeugengesprächen als zweitem wesentlichen Quellenfundus ergänzt. Damit wird insbesondere die Zeit ab 1995, dem Beginn der EU-Mitgliedschaft Österreichs, aber auch des Vorsitzes Erhard Buseks mit seinen weitreichenden Kontakten, umfassend erforscht.70 Jahre IDM – ein Weg von Südtirol bis MoldauDas heutige Institut für den Donauraum und Mitteleuropa wurde am 5. Dezember 1953 in Salzburg gegründet. Ins Leben gerufen wurde das Institut von drei Persönlichkeiten: Theodor (von) Hornbostel, Carl (von) Karwinsky, ehemaliger Staatssekretär für das Sicherheitswesen, sowie Dr. Rudolf Lodgman von Auen, als Repräsentant der Sudetendeutschen in der Bundesrepublik Deutschland, zuvor Mitglied des österreichischen Reichsrats, 1918/19 Landeshauptmann von „Deutschböhmen“, danach als deutschnationaler Politiker in der Tschechoslowakei tätig. In diesem Zusammenhang erscheinen zwei Umstände bemerkenswert: Einerseits der Gründungsort, andererseits die Mitwirkung eines Vertreters der (vertriebenen) Sudentendeutschen. Der Gründungsort Salzburg erklärt sich aus der Tatsache, dass 1953 Österreich noch vierfach besetzt war und man bewusst einen Ort in der sowjetischen Besatzungszone vermeiden wollte. Salzburg, in der amerikanischen Zone gelegen, erschien dagegen sicher. Die Teilnahme eines Vertreters der Sudetendeutschen weist auf einen wesentlichen Tätigkeitsbereich des Instituts hin, nämlich die „deutschen Sprachinseln auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs“. Allerdings hielt der Vorstand des Instituts bereits im März 1955, also noch vor dem Staatsvertrag, fest, „dass die Versöhnung der Nationalitäten eine der Hauptaufgaben des Instituts sein solle“. 1957, somit nach dem Ende der Besatzungszeit, übersiedelte das Institut nach Wien. Geleitet wurde die Organisation von 1953 bis 1971 von Theodor Hornbostel (1889 bis 1973), wobei Peter Berger als Generalsekretär die laufenden Geschäfte führte.6 Hornbostel war in der Zwischenkriegszeit als Diplomat tätig. Dabei waren der Donauraum, Mitteleuropa sowie darüber hinaus Europa seine besonderen Interessensgebiete. Von Anfang an unterstützte er die Paneuropa-Union Richard Coudenhove-Kalergis und wurde auch Vorstandsmitglied dieser 1922/23 in Wien gegründeten Organisation.

 

  • ProjektzeitraumMai 2021 – Oktober 2022 (verlängert bis Juni 2023)