Vision
Regionen sind die Zukunft Europas.
Durch die Donau und darüber hinaus verbunden, teilen die Menschen Mittel-, Ost-, und Südosteuropas ein gemeinsames kulturelles Erbe und stehen vor ähnlichen regionalen und globalen Herausforderungen. Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte als universelle europäische Werte gedeihen durch Dialog und Diskurs. Um diese Moral zu bewahren und auszubauen, sind Zusammenarbeit und Kommunikation über Grenzen hinweg die Schlüssel zu einer demokratischen, friedlichen und nachhaltigen europäischen Zukunft.
Mission
Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa bietet ein breites Spektrum an Expertise aus der gesamten Region und darüber hinaus. Seit 1953 bieten die Experten und Netzwerke des IDM eine Plattform mit fundiertem Wissen und bieten eine Vielzahl von Expertenansichten zu den großen Herausforderungen unserer Zeit, indem sie über Klischees und Vorurteile hinausblicken, eine nachhaltige Zusammenarbeit über Grenzen und Barrieren hinweg schaffen sowie eine freie und offene Diskussion und friedliche Lösungen fördern.
Auf diese Weise dient das Institut als multilaterale Drehscheibe für ein demokratisches und widerstandsfähiges Europa. Das IDM ist regionale Zusammenarbeit!
IDM 5Ps
Am Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) setzen wir uns für regionale Zusammenarbeit, fundierten Dialog und europäische Integration in Mittel-, Ost- und Südosteuropa ein. Unsere vielfältigen Aktivitäten gliedern wir in fünf zentrale Bereiche – unsere „5Ps“.
Das wissenschaftliche Team des IDM, bestehend aus internationalen Expert*innen, bietet fundierte Analysen zu aktuellen politischen Entwicklungen im Donauraum und in Mitteleuropa. Einschätzungen und Medienbeiträge des Teams werden regelmäßig im Newsroom des IDM veröffentlicht.
In seinen über 70 Jahren hat das IDM ein weitreichendes Netzwerk von Kooperationspartnern in allen 19 Zielländern aufgebaut, das sich durch Alumni der Danubius Awards oder die Donaurektorenkonferenz stetig erweitert. Zudem profitiert das IDM-Team von der Expertise seines Internationalen Rats.
Das IDM veröffentlicht ein breites Spektrum an Formaten – von der wissenschaftlichen Zeitschrift Der Donauraum und dem Themenheft Info Europa (publiziert in Der Standard) bis hin zu Policy Papers, Briefings, Blogbeiträgen und gelegentlichen Buchveröffentlichungen.
Das IDM setzt vielfältige internationale Projekte um, die regionale Zusammenarbeit, europäische Integration und demokratische Resilienz in Mittel-, Ost- und Südosteuropa fördern. Im Rahmen von Initiativen zum Aufbau von Kenntnissen und Fähigkeiten sowie grenzüberschreitenden Formaten bringen unsere Projekte Akteur*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen.
Pro Woche organisiert das IDM im Durchschnitt eine Veranstaltung! Mit Podiumsdiskussionen, Runden Tischen, Buchpräsentationen und mehr möchten wir die breite Öffentlichkeit ansprechen und Expert*innen aus der Region einbinden. Wiederkehrende Veranstaltungsreihen wie die Analysen zu Parlamentswahlen oder die Erhard Busek Ambassador Talks sind feste Bestandteile unseres Programms.