IDM TEAM
In my academic work, I have always dealt with the (post-)Habsburg region, considering Central Europe – in the sense of Erhard Busek – beyond national borders as a historically integrated region with political and cultural similarities. In addition to my scientific expertise, at the IDM I can also look at this region from the perspective of current (political, legal and cultural) trends.
Dr. iur. Dr. phil. Péter TECHET, LL.M., M.A.
Research Associate
Contact
General tasks
Developing of events, projects and publications
Writing papers and articles
Project “European (dis)orders” (together with the University for Continuing Education Krems)
Expertise
History of the Danube region and (Post-)Habsburg Central Europe; Constitutional Law of the Central, Eastern and South-Eastern European Countries; political analysis; Journalism; media policy in Central, Eastern and South-Eastern European countries; political theory; legal history
Country expertise
Austria, Bosnia and Herzegovina, Croatia, Hungary, Italy, Montenegro, North Macedonia, Serbia, Switzerland, Slovenia
Language Skills
Hungarian – mother tongue
German – fluent
English – fluent
French – fluent
Italian – fluent
Bosnian/Croatian/Montenegrin/Serbian – advanced
Slovenian – basic
Spanish – basic
Affiliation
Faculty of Law, University of Zurich (Switzerland)
Obwalden Institute for Research on Judiciary, University of Lucerne (Switzerland)
Project “We Are Europe”, Foundation “Zukunft Berlin” (Germany)
Professional experience
Since 8/2023: Research Associate at the IDM
09/2022 – 02/2023: Lecturer, Faculty of Law, University of Zurich (Switzerland)
10/2021 – 11/2021: Visiting Fellow, Istituto Tarello per la filosofia del diritto, Università degli Studi di Genova, Genoa (Italy)
6/2020 – 7/2023: Research Associate, Institute for Political Science and Legal Philosophy, Hans Kelsen Research Center, Albert-Ludwigs-University, Freiburg (Germany)
9/2019 – 5/2020: Visiting Fellow, Remarque Institute, New York University, New York City (USA)
9/2018 – 5/2019: Postdoc Researcher, Academy of Sciences and Literature, Mainz (Germany)
3/2016: Visiting Fellow, Austrian Historical Institute, Rome (Italy)
2/2015 – 3/2015: Visiting Fellow, Austrian Historical Institute, Rome (Italy)
5/2014 – 5/2018: Research Associate, Leibniz Institute of European History, Mainz (Germany)
10/2012 – 4/2014: Research Associate, Leibniz Institute for East and Southeast European Studies, Regensburg (Germany)
since 2008: freelance journalist for German, French and Hungarian media
Education
04/2014 – 04/2019: PhD in Modern European History (Dr. phil.), Johannes Gutenberg University, Mainz (Germany)
10/2015 – 02/2019: PhD in Law and Political science (Dr. iur.), Péter Pázmány Catholic University, Budapest (Hungary)
10/2012 – 04/2014: Southeast European History and Politics (M.A.), University of Regensburg, Regensburg (Germany)
08/2012: Journalism and PR (Certificate), University of Liechtenstein, Vaduz (Liechtenstein)
10/2010 – 02/2012: German Law with focus on Public Law and Constitutional History (LL.M), Ludwig-Maximilian-University, Munich (Germany)
09/2003 – 06/2009: Law and Political Science (Diploma), Péter Pázmány Catholic University, Budapest (Hungary)
Publications (selection)
2023:
Imperium anders. Die österreichische Reichshälfte als supranationale Rechtsordnung ihrer Völker, 1867–1918, in: Barbara Haider-Wilson / William D. Godsey / Petr Maťa (eds.), Was war die Habsburgermonarchie? Münster 2023. [forthcoming]
Carl Schmitts Reisen nach Ungarn und in das ungarische Rechtsdenken, in: Eva Schumann / Eszter Cs. Herger (eds.), Nationalsozialismus in transnationaler Perspektive. Mit Schwerpunkt auf den deutsch-ungarischen Rechtsbeziehungen, Göttingen 2023. [forthcoming]
Warum brauchen wir (nicht) den Begriff der Souveränität? Die Kontroverse um Recht und Politik bei Hans Kelsen und Carl Schmitt, in: Thomas Maissen / Rainer Maria Kiesow / Niels F. May (eds.), Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel, Göttingen 2023. [forthcoming]
Warum sollte die Linke Hans Kelsen statt Carl Schmitt lesen? Missverständnisse der linken Carl Schmitt-Rezeption, in: Leon Hartmann / Sebastian Kaufmann / Milan Wenner (eds.), Multipolare Begegnungen. Carl Schmitt und die politische Linke, Freiburg 2023. [forthcoming]
“Pure Theory of Law” as Critical Legal Studies avant la lettre. Why choose Kelsen’s realist theory of interpretation over Schmitt’s political theory for the Left?, in: Analisi e Diritto 23, 2023/1. [forthcoming]
„Entpolitisierung“ der Verfassungsgerichtsbarkeit als erster Schritt zum Autoritarismus. Zusammenhänge zwischen Kritik und Ausschaltung der Verfassungsgerichtsbarkeit – Lehren aus der Ersten Republik, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 78, 2023/4. [forthcoming]
Jog mögötti akarat. Metapozitivista kísérletek a német jogtudományban: Carl Schmitt és Ernst Forsthoff [The Will behind the Law. Metapositivist approches in German jurisprudence: Carl Schmitt and Ernst Forsthoff], Budapest 2023.
Die „Reine Rechtslehre“ im Kontext der verfassungsrichterlichen Tätigkeit von Hans Kelsen. Verflechtungen und Widersprüche zwischen Praxis und Theorie, in: Der Staat 62, 2023/2, pp. 299–359.
Rechtslage im Kinowesen in der Ersten Republik: Zensur- und Länderkompetenzfrage in der Judikatur des Verfassungsgerichtshofes, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 13, 2023/1, pp. 101–118.
Adolf Merkl über die Staatsform des Königreichs Ungarn ohne König – Anwendung der „Reinen Rechtslehre“ auf die ungarische Rechtskontinuitätsthese der Zwischenkriegszeit, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 78, 2023/1, pp. 11–54.
Hans Kelsen als Zielscheibe: Antisemitismus im Kontext der rechtswissenschaftlichen Debatten der Ersten Republik, in: Linda Erker / Michael Rosecker (eds.), Antisemitische und rechte Netzwerke in der Zwischenkriegszeit. Zur Bedeutung informeller Machtstrukturen für die politische Radikalisierung in Österreich, Wien 2023, pp. 227–242.
2022:
Wahlen in Ungarn: Ein anderes Ende der Geschichte, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 52, 2022/4-5, pp. 4–5.
Viktor Orbáns stabiles System, in: Wiener Zeitung, 31. 03. 2022, p. 13.
„Autoritäre“ und demokratische Rechts- und Rechtswissenschaftsverständnisse – Die Reine Rechtslehre als Grundlage für eine demokratische Rechtspolitik, in: Rechtsphilosophie 8, 2022/3, pp. 347–367.
Das Konzept der „Daseinsvorsorge“ bei Ernst Forsthoff als Legitimation des autoritären Staates, in: Historia Constitucional 23, 2022, pp. 324–362.
Progressiver „Moralismus“ als Widerspruch zur Legalität und Klassenfrage? in: Myops – Berichte aus der Welt des Rechts 16, 2022/46, pp. 23–32.
Hans Kelsens „Reine Rechtslehre“ in der Ersten Republik: Posthabsburgisches Denkprodukt und Begründung aktivistischer Rechtspraxis? in: Revue d’Allemagne et des pays germanophones 54, 2022/2, pp. 303–318.
Zweck und Wesen des „Ausnahmezustandes“ in den Lehren von Carl Schmitt und Hans Kelsen. Politische und rechtliche Gefahren des „Ordnungsdenkens“ – in der Rechtswissenschaft und der Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 77, 2022/2, pp. 239–282.
Kultur- und Rechtskampf um das Wiener Krematorium (1922–1924), in: forum historiae iuris 2022, pp. 1–48
Kontinuität im Denken von Carl Schmitt vor und nach 1933, in: Myops – Berichte aus der Welt des Rechts 16, 2022/45, pp. 56–63.
Hans Kelsen’s Pure Theory of Law as critique of “authoritarian” understanding of law and jurisprudence, in: Annals – Belgrade Law Review 70, 2022/1, pp. 77–99.
Reine Wissenschaft und politische Bildung. Hans Kelsens unpolitisches Wissenschaftsverständnis als Voraussetzung für eine pluralistisch-demokratische Bildung, in: Andreas Braune / Sebastian Elsbach / Ronny Noak (eds.), Bildung und Demokratie in der Weimarer Republik, Stuttgart 2022, pp. 181–195.
Reigen um Kompetenzen. Arthur Schnitzlers „Reigen“ vor dem Verfassungsgerichtshof im Jahre 1921, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 12, 2022/1, pp. 135–154.
2021:
Umkämpfte Kirche. Innerkatholische Konflikte im österreichisch-ungarischen Küstenland 1890– 1914, Göttingen 2021.
Carl Schmitt against World Unity and State Sovereignty. Schmitt’s Concept of International Law, in: Lisbon Law Review 42, 2021/2, pp. 447–465.
Vers une lecture historique de la « Théorie Pure du Droit ». Contextes et pratiques de la juridiction constitutionnelle autrichienne, in: Analisi e Diritto 21, 2021/2, pp. 121–144.
„Historical turn“ in der Hans Kelsen-Forschung? Wechselwirkungen zwischen Rechtstheorie und Rechtsgeschichte, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 76, 2021/4, pp. 1329–1369.
Carl Schmitts Großraumlehre im Kontext des Nationalsozialismus, in: Historia Constitutional 22, 2021, pp. 906–936.
2020:
Die Pandemie wird in Ungarn nur kommunikativ bekämpft, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 50, 2020/5, pp. 12–13.
Verzahnung kirchen-und nationalpolitischer Frontlinien in Fiume/Rijeka: „Liberale“ Ungarn und Italiener zur Zeit des ungarischen „Kulturkampfes“ (1894/1895), in: Bernhard Bachinger / Wolfram Dornik / Stephan Lehnstaedt (eds.), Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900, Göttingen 2020, pp. 295–312.
2019:
What Do We Protect by Protecting the European Way of Life? in: A Soul of Europe, 23. 10. 2019
European Empire? in: Wir Sind Europa, 26. 03. 2019
Post-habsburgische Erinnerungspolitik als unreflektierte Nostalgie oder als antinationalistisches Gegennarrativ im heutigen Rijeka? in: Zibaldone –Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 68, 2019/2, pp. 119–131.
Gewaltmomente unter ländlichen Katholiken in der späten Habsburgermonarchie. Kirchenstreit in Ricmanje bei Triest, in: Eveline Bouwers (ed.), Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im langen 19. Jahrhundert, Göttingen 2019, pp. 117–138.
Nation und Katholizismus in Ungarn und Kroatien: Sakralisierung der Nation und Nationalisierung der Religion? in: Rainer Bendel (ed.), Die mittel-osteuropäischen Nationalstaaten nach 1918. Transformationen nach dem Zusammenbruch der Kaiserreiche, Tübingen 2019, pp. 157–190.
Die österreichisch-ungarische Küstenregion: Differenzen, Imaginationen und imperialer Kontext in einer historischen Landschaft, in: Sabina Jagodzinski / Aleksandra Kmak-Pamirska / Miloš Řezník (eds.), Regionalität als historische Kategorie. Ostmitteleuropäische Perspektiven, Osnabrück 2019, pp. 281–298.
2018:
Cinque motivi per cui Trieste dovrebbe essere la capitale europea, in: TriestePrima, 09. 10. 2018
Die EU hat Recht, in: Wir Sind Europa, 27. 11. 2018
Orbáns „christliche Demokratie“, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 48, 2018/6, p. 3.
Imperiale Loyalität unter den italienischsprachigen Katholiken in Triest der späten Habsburgermonarchie, in: Jana Osterkamp (ed.), Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie, Göttingen 2018, pp. 297–314.
2017:
Gotteslästerung in Europa. Religionsvergehen und Religionskritik seit 1500. Materialien für den Unterricht, Schwalbach am Taunus 2017 (together with Eveline G. Bouwers et al.).
Die Europakarte der Brüsseler Bürokratie, in: Wir Sind Europa, 14. 11. 2017
2016:
2011:
Gepresste Freiheit unter Ungarns neuem Mediengesetz, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 41, 2011/3, pp. 12–13.
Media appearances (selection)
2022:
Viktor Orban triomphe en Hongrie et s’isole du reste de l’Europe, in: Le Figaro, 04. 04. 2022
En Hongrie, Viktor Orbán face aux élections les plus difficiles de sa carrière, in: Les Echos, 02. 04. 2022
« Le régime d’Orbán est trop fort pour être simplement balayé ». Entretien avec Péter Techet, in: Le Courrier d’Europe Centrale, 23. 03. 2022
Élections législatives 2022 en Hongrie : « Y-a-t-il une alternative au système Orbán ? », in: Le Courrier d’Europe Centrale, 15. 03. 2022
2021:
Da outsider a leader dell’opposizione che può battere Orbán. Tutti i segreti di Márki-Zay, in: Domani, 19. 10. 2021
2020:
Ungheria e Germania falsi nemici. Così Orbán fa il bullo in Europa, in: Domani, 19. 11. 2020
2019:
Il ricercatore Peter Techet propone di far diventare Trieste la capitale dell’Europa, in: Radiotelevizija Slovenija/Radio Televisione Slovenia, Koper/Capodistria, 13. 12. 2019
«Il passato di Trieste è il futuro dell’Ue». Intervista con Peter Techet, in: Il Piccolo, 16. 05. 2019