IDM
  • Über uns
    • Unser Institut
      • Tätigkeitsberichte
      • Mitgliedschaft
        • Patenmitgliedschaft des IDM
      • Seminarraum
    • Mission und Vision
    • Team
    • Vorstand
    • Internationaler Rat
    • Trainees and fellows
    • Geschichte
      • Erhard Busek
  • Aktivitäten
    • Events
    • Podcast
    • Publikationen
    • Preise
      • Danubius Awards
        • Danubius Award
        • Danubius Mid-Career Award
        • Danubius Young Scientist Award
      • Archiv
        • Anton Gindely-Preis
        • Mitteleuropapreis
    • Projekte
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
    • Seminare
      • LehrerInnen–
        fortbildung
      • Summer schools
      • Young Scholars Forum
    • Seminarraum
  • Newsroom
    • IDM Blog
    • Briefings
    • IDM in den Medien
    • Newsletter
    • Presse
    • Tätigkeitsberichte
  • Kooperationen
  • Kontakt
    • Seminarraum
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitter
Du bist hier: Startseite1 / blog2 / Daniela Apaydin at the Conference at the BOKU: Transnational Political...
ZurückWeiter

Transnational Political Contention and European Integration: Conference at the BOKU 

Perhaps not a single paper has been written on social movements in the past decade which did not quote the work of Donatella della Porta. The professor and dean of the Faculty of Political and Social Sciences at the Scuola Normale Superiore (IT) is one of the most-cited researchers dealing with protest movements in various formations and countries. In September, della Porta was hosted at the University of Natural Resources and Life Sciences in Vienna to speak about “paths of transnationalization in social movement” at the international conference “Transnational Political Contention and European Integration” (21-22 September 2022). 

The conference was part of the TraPoCo project organized as part of a three-year project coordinated by della Porta and carried out under the „Jean Monnet Network“ action of the Erasmus Plus programme. It “aims to promote knowledge, innovate teaching activities, and foster dialogue between the academia and civil society on studies relating to European integration”. 

As a researcher focusing on the transnationalization of environmental movements, Daniela Apaydin (IDM) was invited to chair the panel titled “Narrating Europe from the margins” featuring papers from Jelisaveta Petrović and Jelena Pesić (University of Belgrade), Nikos Papkostas (University of the Peleponnese and Inter alia), Nicolas Moll (Independent researcher) and Laura Luciani (Ghent University). The conference programme strived topics such as autohoritarian challenges, migration, labour struggles and questions of solidarity. The participants of Apaydin’s panel mainly focused on successes and failures of past and present social movements on the Western Balkans and in the South Caucasus. 

Despite the heterogeneity of case studies, they share certain experiences of civil society ostracism based on their position in the margins of Europe. A study on extractivism in Serbia shed light on contested questions of ownership and sovereignty in times of neoliberalism and globalization that should receive more attention by international civil society actors, decision-makers and academia. The conference also made aware of the need to investigate legacies of unresolved imperialist exploitations and tendencies of eco-nationalism as well as its cross-border implications. 

Institut für den Donauraum und Mitteleuropa

  • Hahngasse 6/1/24, A-1090 Wien
  • Tel: +43-1-319 72 58
  • Fax: +43-1-319 72 58-4
  • idm@idm.at
Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at

Sekretariatszeiten

Montag – Donnerstag:
09:00 – 16:30 Uhr
Freitag:
09:00 – 13:30 Uhr

Wo finden Sie uns

Seiten

  • Publikationen
  • Team
  • Newsroom
  • Aktivitäten
  • Über uns

Imprint | Datenschutz

Webdesign aus Wien von Ameisenhaufen.at
IDM Melange „EU bremst Georgiens Beitrittshoffnungen“ Jack Gill für DerStandard...
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}