IDM TEAM
Mag. Daniel MARTINEK
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Tel.: (+43 1) 319 72 58-17
E-Mail: d.martinek@idm.at
Allgemeine Aufgaben
Permanent Secretariat Danube Rectors‘ Conference (DRC)
DRC Summer School
Young Scholars Forum
Danubius Awards
Eventmanagement
Mitarbeit an IDM-Publikationen
Expertise
Politik; Internationale, regionale und grenzüberschreitende Kooperationsformate; Makroregionale Strategien der EU; Transnationale Aktivitäten; Demokratische Prozesse und Institutionen; Zivilgesellschaft
Länderkompetenz
Mitteleuropa, insbesondere Visegrád-Staaten
Italien
Sprachkenntnisse
Tschechisch – Muttersprache
Englisch – Fließend
Deutsch – Verhandlungssicher
Berufliche Erfahrung
Honorarkonsulat der Tschechischen Republik, Udine, Italien
Kulturverein Mitteleuropa, Udine, Italien
Ausbildung
2017- PhD in Modern History, West Bohemian University in Pilsen, Czech Republic
2012-2017 MA in Modern History, West Bohemian University in Pilsen, Czech Republic
2015-2016 MA in History and Oriental Studies, University of Bologna, Italy
Publikationen
2023:
„Daniel Martínek über die Wahlen in der Slowakei für den Eastblog und DerStandard“, für Eastblog und DerStandard, 14.08.2023
„Lokaler Bergbau, internationale Gräben“, Malwina Talik und Daniel Martinek, IDM Info Europa 2/2023: „Kampf ums Wasser“, Juli 2023
Präsidentschaftswahl in Tschechien: Milliardär, General und Ökonomin, für Eastblog und derStandard, 12.01.2023
2022:
Verkehrspolitik (mit Sebastian Schäffer), in: Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2022, Nomos: Baden-Baden 2022, S. 311-314
In the Eye of the Storm: Political Turmoil in Slovakia, IDM Blog, 19.12.2022
DRC Strategic Foresight Publication, 10.11.2022
Herkulesaufgabe für die Demokratie, Aufbruch im lokalen. Veränderungskraft im donauraum, Info Europa 02/2022
2021:
Parlamentswahlen in Tschechien: Der fragile Sieg der Demokratie, DerStandard und EastBlog, 10.11.2021
Wie sich Regierungen und Oligarchen Medien kaufen (EN: How Governments and Oligarchs Control Media, mit Daniela Neubacher und Malwina Talik), DerStandard und EastBlog, 03.05.2021
Ich bin ein milder Optimist, Ausgebrannt? Rettungspläne für die demokratie, Info Europa 02/2021
2020:
1918–1919 und das Jahrhundert danach. Der Zerfall Österreich-Ungarns und die Anfänge des heutigenMitteleuropas [1918–1919 and the century after. The collapse of Austria-Hungary and the inception of today’sCentral Europe], in: Daniel Martínek, Gregor Antoličič, 1918–1919 und das Jahrhundert danach. Der Zerfall Österreich-Ungarns und die Anfänge des heutigen Mitteleuropas, Der Donauraum 60, 3, 2020, 7-11.
Austria and the Papal States in the Context of the Italian Liberal-national Movement, 1838–1848, in: WestBohemian Historical Review 2, 2020, 167-188
Verkehrspolitik [Transport policy], in: Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels, Jahrbuch der Europäischen Integration 2020, Nomos: Baden-Baden 2020, 315-318, (mit Sebastian Schäffer)
COVID-19 in the Danube Region – resilience or reversion of European integration?, IDM Policy Paper Series1/2020
Semi-successful Socio-Political Transformation in CEE: The Case of the Czech Republic, in: Sebastian Schäffer,Zoltán Vörös, Falling Walls – Moving Borders – Common House Europe?, Der Donauraum 60, 1-2, 2020, 71-85
2019:
Revoluce v Itálii 1831 a rakouská vojenská intervence [The revolution in Italy in 1831 and the Austrian military intervention], in: Historica Olomucensia 56, 2019, 109–132.
Revolution revisited. Why Czechia urgently needs to complete unfinished business, IDM Policy Paper Series3/2019
Verkehrspolitik [Transport policy], in: Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels, Jahrbuch der Europäischen Integration2019, Nomos: Baden-Baden 2019, 283-286, (mit Sebastian Schäffer)
2018:
1918 The Fall of the Habsburg Monarchy, 2018 The Fall of the European Union?, in: Sebastian Schäffer, ZoltánVörös, Modernizing Europe: Generating Accountability, Der Donauraum 58, 3-4, 2018, 129–140
Verkehrspolitik [Transport policy], in: Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels, Jahrbuch der Europäischen Integration2018, Nomos: Baden-Baden 2018, 259-262, (mit Sebastian Schäffer)
Medienauftritte
2023:
Wird jetzt aus dem treuen Ukraine-Freund ein Gegner?, für Blick, 08.09.2023
2021:
„Tschechien will jetzt enge Anbindung an Österreich“ für Kronen Zeitung, 28.11.2021
Babiš poražen, ale Česku hrozí pat kvůli Zemanovi, píší Němci a Rakušané, Novinky.cz, 10.10.2021
„Experte: In Tschechien hängt es jetzt vom Präsidenten ab“ für Tiroler Tageszeitung, 09.10.2021