Podcast: European Perspectives for Western Balkan Countries – Challenges and Opportunities

In the second episode of the podcast: Struck by Science produced by the Polish Academy of Sciences in Vienna, IDM Director Sebastian Schäffer spoke extensively with Univ.-Prof. Dr. Piotr Szlanta.  

As the EU continues its enlargement process, many Western Balkan nations have been waiting for membership for years—some for over a decade. The discussion examines the prospects of EU accession for these post-Yugoslav states and explores the challenges as well as opportunities ahead. Szlanta and Schäffer touch upon key issues, including economic stability, alternatives to EU membership, the impact of geopolitical influences like Russia and China, and the role of religious diversity in shaping the region’s future. 

Listen to the whole podcast on YouTube and Spotify

Péter Techet on STVR Pátria Rádió about the elections in Germany


In the Hungarian-language program of Slovak Radio STVR, Péter Techet analyzed the prospects after the elections in Germany. 

The entire broadcast can be listened here.

Sebastian Schäffer für PULS 24: Wie stark wird die CDU?


IDM-Direktor Sebastian Schäffer war am Tag der Bundestagswahl in der Sondersendung bei PULS24 zu Gast und analysierte den Wahlkampf in Deutschland. Im Wesentlichen ginge es um vier Punkte:  

Holt Friedrich Merz die meisten Stimmen, und liegt sein Ergebnis über oder unter 30 %? Das beeinflusst seine Position in möglichen Koalitionsverhandlungen. Dies wird auch durch die Anzahl der Parteien, die im Bundestag vertreten sein werden, beeinflusst, denn dies bestimmt die Koalitionsoptionen. Es wird auch auf das Ergebnis der AfD ankommen, erreicht sie über 20 % und kommt sie sogar der Union nahe? Das könnte politische Prozesse erschweren, z. B. Reformen wie die der Schuldenbremse, für die eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig ist. Und letztendlich stellt sich dann auch die Frage, wie schnell eine Koalition gebildet werden kann, und wie stabil diese ist. Schäffer sprach auch über die teilwiese durch Trump inspirierten Wahlkampfmethoden des designierten neuen Bundeskanzlers und stellte die Frage, warum unter anderem in Wahlkampfdebatten versucht wurde, gerade im Hinblick auf den Green Deal sowie die Unterstützung der Ukraine, den eigentlich schon vorgezeichneten Weg nicht auch weiterzugehen. 

Es besteht eine Notwendigkeit, daraus ergeben sich viele Möglichkeiten, wie Investitionen in neue Technologien. Die aktuelle politische Gemengelage scheint zu sein, eher zurück als vorwärts zu gehen, unsere eigenen Werte zu verraten und damit unsere Zukunft unsicherer, umdemokratischer und insgesamt weniger lebenswert zu machen. 

Sehen Sie die ganze Sendung hier.

Das Interview fand vor dem Schließen der Wahllokale statt.

Péter Techet for Partizán about the elections in Germany

In the four-hour broadcast of the Hungarian independent platform Partizán, Péter Techet commented on and analyzed the results of the German federal elections and their background. 

The entire broadcast can be watched here

AfD zwischen Umfragehoch und Spendenskandal

Im Anschluss an unsere Veranstaltung zur Bundestagswahl in Deutschland sprach IDM-Direktor Sebastian Schäffer im PULS 24 Interview über mögliche Koalitions-Szenarien, die Rolle der AfD sowie der kleinen Parteien, die eventuell an der 5-%-Hürde scheitern. Er kritisiert die ad hoc Abstimmung der CDU zur Migrationspolitik und betont, dass der künftige Koalitionspartner der CDU entscheidend für den politischen Kurs sein wird. Mit Blick auf die aktuelle Spendenaffäre der AfD glaubt Schäffer nicht an einen Wählerrückgang – die Anhänger seien für Fakten kaum mehr zugänglich. Schäffer spricht auch über die Notwendigkeit eines starken, pro-europäischen Deutschlands für die Zukunft der Ukraine und der europäischen Integration und merkt an, dass sich Berlin keine langen Koalitionsverhandlungen wie zum Beispiel in Österreich erlauben kann. 

Sehen Sie hier das ganze Interview hier

Malwina Talik for Polskie Radio about immigration in CEE

The Central Eastern European economies lack skilled workers. One possible solution to this problem could be immigration. However, many political forces denounce it and portray it as a potential threat. So, will economic needs or political calculation prevail? Jakub Kukla discussed this with our colleague Malwina Talik in an interview “Politisches Kalkül oder wirtschaftliche Bedürfnisse: Die Crux mit der Migration” for the German-language channel of Polskie Radio (Polish Radio). 

Listen to the whole interview here.

Sebastian Schäffer for Asharq News on the upcoming negotiations over Russia’s war against Ukraine

In a discussion on Asharq News, IDM Director Sebastian Schäffer warns that legitimising border shifts by force threatens the post-WWII security architecture. Schäffer dismisses US claims that Ukraine has lost the war and criticises the Trump administration for prioritising talks with the aggressor over the victim.

He points out that what is missing in the debate is the fact that Ukraine is also in control of Russian territory (Kursk) and wonders why this is not mentioned in the potential “deal.” Schäffer stresses that Russia’s annexations are not recognized under international law and that any agreement with the regime in Moscow, without substantial security guarantees, is not worth the ink on the paper it is written on, as the Budapest Memorandum has shown.

Watch the discussion (in Arabic) here.

Sebastian Schäffer für TVP World über die ukrainische Friedensdebatte

In einem Interview mit TVP World warnt IDM-Direktor Sebastian Schäffer davor, dass in der ukrainischen Friedensdebatte über Selenskyjs Kopf hinweg verhandelt wird. Er kritisiert Europas untergeordnete Rolle und betont die Notwendigkeit starker europäischer Partner für die Ukraine. Zudem sieht er im Verhalten des Weißen Hauses ein Zeichen dafür, wie unwichtig Europa für Trump ist. Angesichts russischer Drohnenangriffe auf Odessa spricht er von gezielter Zermürbung der Zivilbevölkerung und der Zerstörung historischer Gebäude. 

Sehen Sie das Interview hier.

Péter Techet for Denník N / Napunk on Alice Weidel’s visit to Budapest

In the Hungarian-language version of the Slovak daily Denník N, Péter Techet analyzed the visit of Alice Weidel, the AfD’s chancellor candidate, to Budapest, where she met with Hungarian Prime Minister Viktor Orbán. Techet argues that Orbán cannot officially recognize Weidel’s party as a partner yet—due to concerns from the German economy regarding the AfD—but in the long run, Orbán can expect the AfD to be part of a larger far-right alliance in the EU. 

The full article can be read here

Péter Techet for TVP World on Alice Weidel’s Visit to Budapest

Péter Techet spoke for the German-language news program of TVP World about the visit of AfD chancellor candidate Alice Weidel to Budapest. 

The video can be watched here.