IDM TEAM
Bereits bevor ich nach Wien kam, habe ich mehrfach mit dem IDM kooperiert. Das war und ist für mich das Besondere: Ich arbeite hier nicht einfach nur für das Institut, sondern gemeinsam mit meinen Kollegen für den Donauraum und für die Europäische Integration.
Mag. Sebastian SCHÄFFER, MA
Geschäftsführer
Kontakt
Tel.: (+43 1) 319 72 58-20
Mobil.: (+43) 650 88 0 5544
E-Mail: s.schaeffer@idm.at
Expertise
Europäische Nachbarschaftspolitik, EU-Russland Beziehungen, Östliche Partnerschaft, Europäische Integration, EU-Erweiterung, Reform der EU-Institutionen, Zukunftsszenarien
Länderkompetenz
Republik Moldau, Ukraine, Westlicher Balkan
Sprachkenntnisse
Deutsch – Muttersprache
Englisch – fließend
Serbisch/Kroatisch – Grundkenntnisse
Ukrainisch – Grundkenntnisse
Russisch – Grundkenntnisse
Affiliation
Associate Fellow, Centre for Global Europe, GLOBSEC Policy Institute
Steering Committee Member, Danube Tech Valley Initiative
Mitglied im Internationalen Beirat der Internationalen Elias Canetti Gesellschaft, Ruse
Gründungsmitglied der Middle East and International Affairs Research Group (MEIA Research)
Gründer SSC Europe
Berufliche Erfahrung
Seit 2/2019: Geschäftsführer des IDM
Seit 04/2011: Gründer und Inhaber SeminarsSimulationsConsulting (SSC) Europe
11/2014 – 1/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IDM
10/2011 – 03/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen an der Georg-August-Universität Göttingen
11/2009 – 03/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
11/2008 – 10/2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Europa am Centrum für angewandte Politikforschung München
01/2008 – 10/2009: Freier Mitarbeiter bei der Europäischen Akademie Bayern
10/2007 – 10/2009: Lehrbeauftragter am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München
Ausbildung
10/2007 – 09/2009: Elitestudiengang Osteuropastudien (Schwerpunktfach: Rechtswissenschaften, Ergänzungsfach: Geschichte) an der Universität Regensburg (Abschluss: Master of Arts; Thema der Masterarbeit: Die Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen der EU mit dem Westbalkan)
10/2002 – 07/2007: Studium Politikwissenschaft, Europarecht und Slawistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Abschluss: Magister Artium; Thema der Magisterarbeit: Determinanten des Erfolgs demokratischer Revolutionen)
10/2002 – 07/2007: European Union Studies Certificate (EUSC) Ludwig-Maximilians-Universität München/University System of Georgia
Publikationen
2023:
Ukraine & Moldau nach Europa – sofort!, 18.02.2023
2022:
Binnenmarkt (mit Iris Rehklau), in: Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2022, Nomos: Baden-Baden 2022, S. 221-224.
Verkehrspolitik (mit Daniel Martínek), in: Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2022, Nomos: Baden-Baden 2022, S. 311-314.
Sebastian Schäffer (ed.): Ukraine in Central and Eastern Europe Kyiv’s Foreign Affairs and the International Relations of the Post-Communist Region. ibidem, Stuttgart
Ulrich Schneckener and Sebastian Schäffer: „The Day After. Towards a Greater European Council?“ IDM Policy Paper Series 2/2022
Opinion: Burning Bridges. 14.06.2022, GLOBSEC
EU enlargement is back on the agenda, but not on track in: GLOBSEC Megatrends 2022, 2.06.2022
Nadija Afanasieva and Sebastian Schäffer: „A European (Regional) Future for Ukraine“IDM-PPS-1/2022, IDM Policy Paper Series 1/2022
What Is Vladimir Putin’s Endgame? There are five different scenarios about how the situation in Ukraine could develop. 30.03.2022, Fair Observer
Ein offener Brief der Osteuropa-ExpertInnen an die Bundesregierung, 18.03. 2022, Der Tagesspiegel
„It is time to officially recognize Ukraine as a candidate state to the European Union“, Open Letter, Le Monde, 24.02.2022 (paywall, more information in German here)
Jack Gill and Sebastian Schäffer: „In Ukraine, More Than European Peace Is at Stake“, Fair Observer, 28.01. 2022
Open Letter to the German Government, Die Zeit, 14.01. 2022
Sebastian Schäffer and Jack Gill: „Rethinking the Eastern Partnership and EU-Russia relation„, IDM Policy Paper Series 3/2021
2021:
Sebastian Schäffer: „Is Moscow Turning Off the Gas Tap„, Fair Observer, 19.10.2021
Sebastian Schäffer: „EU Concern Over Ukraine Is Not Enough“Fair Observer, 13.04.2021
Sebastian Schäffer and Sergiu Musteata: „10 Jahre Östliche Partnerschaft und Parlamentswahlen in Moldau – Perspektiven und Empfehlungen für den Donauraum“, IDM Policy Paper Series 1/2019
2018: 25 Years of Development in the Post-Soviet Space: Civil Society and Participatory Democracy, Der Donauraum 1/2 2016
2018: Welches Europa wollen wir? Perspektiven zur österreichischen EU-Ratspräsidentschaft 2018 (mit Erhard Busek und Silvia Nadjivan), IDM Policy Paper Series 1/2018.
2017: Austria and the Visegrád Four after the National Council Election (mit Erhard Busek), Foreign Policy Review 2017, Published by the Institute for Foreign Affairs and Trade, S. 19-30.
2017: Europäische Nachbarschaft: Nationalstaatliche Interessen versus multilaterale Partnerschaft (mit Silvia Nadjivan), IDM Policy Paper Series 3/2017.
2017: NATO-Beitritt Montenegros: Gezielte Provokation Russlands?, IDM Policy Paper Series 2/2017.
2016: Igor Dodon gewinnt Präsidentschaftswahl in der Republik Moldau – was Österreich und die EU (und auch wir) jetzt tun müssen, IDM Policy Paper Series 2/2016.
2016: Herausforderungen und Chancen der EUSDR in der Republik Moldau und Ukraine aus angewandter Perspektive, in: Der Donauraum 3/ 2013, S.451-458.
2015: Grey is not a colour and Chișinău’s central square isn’t Maidan. Why there is not going to be a second Euromaidan in Moldova, but potentially a third foreign policy coup for Vladimir Putin (mit Iris Rehklau),in: Tarrósy, István / Milford, Susan: Recent Political Changes and their Implications in the Danube Region.Pécs: IDResearch Ltd. 2015 S. 151-167.
2015: Das freie Wort – am Anfang, am Ende?(mit Annette Höslinger-Finck), in: Zensiert? Medienfreiheit im Donauraum,IDMInfo Europa 1/2015, Beilage zur Wiener Zeitung am 29.04.2015.
2015: Montenegro, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2014, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014, S.545-546.
2015:Verkehrspolitik, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2014, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014, S.251-254.
2015: Binnenmarkt (mit Florian Baumann), in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2014, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014, S.185-188.
2014: EU-Russian relations have been further strained by Georgia, Moldova and Ukraine’s decision to sign agreements with the EU, EUROPP – European Politics and Policy Blog, London School of Economics, Juli 2014.
2014: Verkehrspolitik, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Europa von A bis Z. Taschenbuch der Europäischen Integration, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014, 13. Auflage, S.438-441.
2014: Montenegro, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2013, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014, S.501-502.
2014: Verkehrspolitik, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2013, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014, S.225-228.
2014: Binnenmarkt (mit Florian Baumann), in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2013, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014, S.155-158.
2013: Nach Vilnius: Wie geht es weiter mit den Beziehungen zwischen der EU und Ukraine? Publiziert auf der Website der Botschaft der Republik Polen in Wien geschrieben im Auftrag des Instituts für den Donauraum und das Mittelmeer (IDM), Dezember 2013.
2013: Die Deutsch-Russischen Beziehungen im Kontext der Östlichen Partnerschaft, in: Russland und Deutschland: Strategien für gesellschaftliche Entwicklung und soziokulturelle Partnerschaft. Wissenschaftliche Artikelsammlung. Föderale staatliche Hochschulbildungseinrichtung. „Russische Akademie der Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung beim Präsidenten der Russischen Föderation“ das P.A. Stolypin Wolga-Institut für Verwaltung, Saratow 2013.
2013: Montenegro, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2012, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013, S.531-532.
2013: Verkehrspolitik, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2012, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013, S.233-236.
2013: Binnenmarkt (mit Florian Baumann), in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2012, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013, S.163-166.
2012: EU-Russia relations and the Eastern Partnership, in: Ratka, Edmund / Spaiser, Olga A.: Understanding European Neighbourhoods Policies. Concepts, Actors, Perceptions, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012, S.239-247.
2012: Verkehrspolitik, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2011, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012, S.217-220.
2012: Binnenmarkt (mit Florian Baumann), in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2011, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012, S.149-152.
2011: Why Serbia should be granted candidate status for the European Union, C·A·Perspectives · 4 · 2011.
2014: Verkehrspolitik, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Europa von A bis Z. Taschenbuch der Europäischen Integration, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014, 13. Auflage, S.438-441.2014: Montenegro, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2013, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014, S.501-502.
2014: Verkehrspolitik, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2013, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014, S.225-228.
2014: Binnenmarkt (mit Florian Baumann), in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2013, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014, S.155-158.
2013: Nach Vilnius: Wie geht es weiter mit den Beziehungen zwischen der EU und Ukraine? Publiziert auf der Website der Botschaft der Republik Polen in Wien geschrieben im Auftrag des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), Dezember 2013.
2013: Die Deutsch-Russischen Beziehungen im Kontext der Östlichen Partnerschaft, in: Russland und Deutschland: Strategien für gesellschaftliche Entwicklung und soziokulturelle Partnerschaft. Wissenschaftliche Artikelsammlung. Föderale staatliche Hochschulbildungseinrichtung. „Russische Akademie der Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung beim Präsidenten der Russischen Föderation“ das P.A. Stolypin Wolga-Institut für Verwaltung, Saratow 2013.
2013: Montenegro, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2012, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013, S.531-532.
2013: Verkehrspolitik, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2012, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013, S.233-236.
2013: Binnenmarkt (mit Florian Baumann), in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2012, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013, S.163-166.
2012: EU-Russia relations and the Eastern Partnership, in: Ratka, Edmund / Spaiser, Olga A.: Understanding European Neighbourhoods Policies. Concepts, Actors, Perceptions, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012, S.239-247.
2012: Verkehrspolitik, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2011, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012, S.217-220.
2012: Binnenmarkt (mit Florian Baumann), in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2011, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012, S.149-152.
2011: Why Serbia should be granted candidate status for the European Union, C·A·Perspectives · 4 · 2011.
2011: Russia’s policy in the near abroad – competition or cooperation with the Eastern Partnership? Ruskii Vopros (2) 2011.
2011: Single Market Act – Single Act for the internal market or revitalisation for the whole project? (mit Florian Baumann), C-A-Perspectives – 1 – 2011.
2011: Verkehrspolitik, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Europa von A bis Z. Taschenbuch der Europäischen Integration, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011, 12. Auflage, S.368-370.
2011: Verkehrspolitik, in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2010, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011, S. 213-216.
2011: Binnenmarkt (mit Florian Baumann), in: Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Jahrbuch der Europäischen Integration 2010, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011, S.147-150.
2010: Still all quiet on the Eastern front? The European Union’s Eastern Partnership one year after the Prague summit, C-A-Perspectives – 2 – 2010.
2010: Russia and the Eastern Partnership: from zero-sum to positive-sum, OpenDemocracy Russia, (auch auf Russisch erschienen)
2009: Russland und die Welt, SympathieMagazin Nr.49 „Russland verstehen“, 2009, S.28-29.
2009: The EU member states and the Eastern Neighbourhood – From composite to consistent EU foreign policy? (mit Dominik Tolksdorf) (Hrsg.), C·A·P Policy Analysis · 1 · 2009.
2009: The Eastern Partnership (EaP) – “ENP plus” for Europe’s Eastern neighbours (mit Dominik Tolksdorf), C-A-Perspectives – 4 – 2009.
2009: The Kosovo precedent – directly applicable to Abchazia and South Ossetia, Caucasian Review of International Affairs, Issue 1, Winter 2009.
2009: Dispute between Russia and Ukraine settled? Strategies for the EU to get out of the gas trap (mit Dominik Tolksdorf), C-A-Perspectives – 1 – 2009.
2008: Double win in EU-Russia Relations – Roadmap for a new PCA (mit Mirela Isic), C-A-Perspectives – 3 – 2008.
Medienauftritte
Ukraine’s Relations in Central and Eastern Europe | FO° Talks, 14.03.2023
“Mitteleuropa verstehen” – Podiumsdiskussion mit Sebastian Schäffer beim ÖJC, 23.02.2023
Sebastian Schäffer on coup plot accusations against Russia für Deutsche Welle, 14.02.2023
Sebastian Schäffer about the Franco-German relations and the current security situation in the EU für Alghad TV, 23.01.2023
Sebastian Schäffer about the Russian war against Ukraine für Asharq News, 18.01.2023
Ukraine needs to fight back the invasion and win war – Expert comments on new Russian attack, ein Interview für Eurasia Diary, 13.01.2023
Sebastian Schäffer über den Besuch von Albin Kurti für PULS24, 12.01.2023
Interview about tensions between Serbia and Kosovo für Eurasia Diary – English, 05.01.2023
Ein Interview über den Angriffskrieg gegen die Ukraine für Varna Peace Research Institute, 27.12.2022
Schengen, Romania and the development of the relationship after the Austrian veto, für TVR, 11.12.2022
Austria is a bridge builder in Southeastern Europe: ein interview für Cross-border talks, 11.11.2022
The ongoing war in Ukraine and the implications for the Black Sea, and the challenges for the Western Balkans für TVRInfo, 05.11.2022
Brandherd Kosovo für PULS24, 05.08.2022
Transnistrien: Putins nächstes Ziel?, mit Kommentaren von Sebastian Schäffer für Der Standard, 12.07.2022
Sebastian Schäffer über die Situation in Transnistrien für PULS24, 28.04.2022
Sebastian Schäffer about tensions in Transnistria für Deutsche Welle English, 27.04.2022
Explosionen in Transnistrien – droht Krieg in Moldau?, Sebastian Schäffer für Deutsche Welle, 27.04.2022
Auswirkung des Ukraine Krieges auf CEE, Sebastian Schäffer für ORFIII, 16.03.2022
Ukraine could face Georgia’s Scenario in Donbass, Sebastian Schäffer für Eurasia Diary, 09.03.2022
Westbalkan: Europas Nächster Brandherd?, Sebastian Schäffer für PULS 24, 03.03.2022
„Ukraine die Existenz abzusprechen ist vollkommen absurd„, Sebastian Schäffer für PULS24, 24.02.2022
„A full-scale invasion of Russia will lead to a fierce resistance from Ukrainian population“, Sebastian Schäffer für Eurasia Diary English, 24.02.2022
„Putin ist ein sehr eiskalt berechnender Staatschef“, Sebastian Schäffer für PULS24, 22.02.2022
„Only a unified policy would strengthen permanent security in Europe“, Sebastian Schäffer für Eurasia Diary English, 18.02.2022
Ukraine-Russia tensions, Sebastian Schäffer für Phoenix TV Hong Kong, 17.02.2022
„Russia and West cannot reach a long term solution, but they can keep only the status quo“, Sebastian Schäffer für Eurasia Diary English, 14.01.2022
„Neither Russia, nor NATO wants war“ , Sebastian Schäffer für Eurasia Diary English, 22.12.2021
„A full scale invasion in Ukraine would pose a threat to security in Europe – Moscow continues to destablize Ukraine“, Sebastian Schäffer für Eurasia Diary English, 23.11.2021
EU-Russia relations,Sebastian Schäffer für Deutsche Welle Englisch 15.02.2021
„Nordstream 2 : Brauchen wir die Pipeline?“ Sebastian Schäffer für phoenix runde, 10.09.2020