Demokratiewerkstätten
[Deutsche Version siehe unten]
About the project
The IDM is setting up new Democracy Workshops in cooperation with the Austrian Parliament and supported by ERSTE Foundation.
The Democracy Workshops in the Austrian Parliament offer workshops for children and young people. They were developed in 2007 by the Austrian parliamentary administration and quickly became a very successful political education project. Young students aged 8-15 deal with different topics under motivating guidance in six workshops: Parliament: The way of a law; Media: How do I get information?; Politicians: Who will represent me?; Participation: My opinion counts; Time Travel: Explore the Republic; Europe: Getting to know the European Union; To this date, around 120,000 children and young people have completed the democracy workshop in Vienna.
With the support of ERSTE Foundation, other parliamentary administrations were able to set up their own democracy workshop, each of which was coordinated with the Austrian Democracy Workshop in terms of format, didactics and standards. The Democracy Workshops in Montenegro (since 2014) and Kosovo (since 2018) have become an integral part of democracy education in their countries, with large numbers of participants. During the visit of National Council President Sobotka to Albania and North Macedonia in spring 2020, the parliaments in Tirana and Skopje reaffirmed their desire to set up their own democracy workshops in cooperation with Vienna. Cooperation in setting up a Democracy Workshops in Bratislava was also discussed during the visit of the Secretary General of the Chancellery of the National Council of the Slovak Republic, Daniel Guspan, to Vienna in autumn 2020.
For the implementation of these plans, the IDM serves as implementing partner. In the course of implementation, the IDM will also intensify the further networking of the existing and new Democracy Workshops in order to continue to support the professional exchange and the high didactic level of the trainers from all countries in coordination with the Austrian Parliament.
Project coordinator:
Call for Expression of Interest for Non-Governmental Organizations to implement the Democracy Workshop Project in the Albanian Assembly
The Austrian Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM) supported by ERSTE Foundation invites all interested non-governmental organisations (NGO) in Albania to apply for the implementation of the Democracy Workshops in the Albanian Assembly.
IDM supported by ERSTE Foundation together with the Albanian Assembly as the beneficiary, seeks to implement the Democracy Workshops in Albania with the goal of establishing them as one of the core civic education programmes of the Albanian Assembly.
The Democracy Workshop programme was originally established by the Austrian Parliament in 2007to familiarize young people with the basics of democracy, parliamentary life and media competence in all its aspects. Based on the Austrian model, the programme will be implemented in Albania. It is designed as four-hour workshops through which primary and secondary school children, with the help of selected expert trainers, can learn how parliamentary democracy works through interactive activities and the creation of a media feature.
The goal of the Democracy Workshop programme is to promote an interest in democratic and political processes as well as to contribute to a better understanding of the principles of democracy and to gain knowledge about the role of the parliament in the democratic structure of a state, the parliamentary processes, and the daily work of MPs. The workshops also strive to illustrate additional key elements for political participation: the willingness, the ability, and the courage to express an opinion and media literacy.
The selected NGO will recruit trainers who will receive the necessary trainings to deliver the workshops. The technical equipment required to conduct the workshops will be provided. In addition, the Administration of the Albanian Assembly will provide administrative support and expertise in conducting the workshops. During the initial implementation phase the project will be realized by the Institute for the Danube Region and Central Europe. This initial implementation phase will be completed by the end of May 2023. Following the completion of this phase, the Administration of the Albanian Assembly intends to continue the programme.
Eligible organisations must meet all the following criteria:
· registered according to Albanian law and in full compliance with all Albanian legal requirements;
· proven experience in recruitment and team management;
· proven experience in project management;
· have team members proficient in the English language for work on a day to day basis;
· previous experience in civic education and/or work with school children will be an asset;
· previous experience with projects in the field of democratisation, governance and human rights will be an asset.
Eligible organisations must submit the following documentation:
· letter of interest;
· CV of the person(s) representing the NGO and the working group in charge of implementing the project;
· CV of the NGO and a short description of working field of respective NGO;
· written report on a good practice (up to two pages);
· copy of the NGO registration (“Ekstrakti më i fundit nga Gjykata e Rrethit Gjyqësor Tiranë”);
· certification from the tax authorities that the NGO has no debts with Albanian fiscal authorities (Vërtetim nga organi tatimor që organizata nuk ka detyrime të pashlyera për sa i përket kontributeve për sigurimet shoqërore, sigurimet shëndetësore dhe tatimet);
· certification from the tax authorities that the NGO is active (Vërtetim nga organi tatimor mbi statusin aktiv të organizatës dhe kopje e dokumentit të regjistrimit në organin tatimor, NIPT);
· copy of the most recent approved statute (Kopje e statutit të organizatës që aplikon; varianti më i fundit);
· yearly budget of the organization and official financial disclosures of the last two years (Buxheti vjetor i organizatës, pasqyrat financiare të dy viteve të fundit me firmën dhe vulën e organizatës sipas formatit të deklaruar në organet tatimore);
· copy of any other documentation (e.g., performance report, certificates, awards, publications) that addresses the qualification requirements as listed above.
NGOs may send their application documents as PDF-files, in English, via e-mail to the Institute for the Danube Region and Central Europe, Robin Gosejohann, r.gosejohann@idm.at by 30 September, 2022 (COB).
A certified translation of official documents is not necessary. Please note: any costs incurred for the application will not be covered.
The applications will be reviewed by a screening committee against the listed requirements. Organisations meeting these requirements will be contacted and notified of further steps.
Call for Expression of Interest (as a PDF-document)
Further information:
Information about Democracy Workshops of the Austrian Parliament (German)
Virtual Democracy Workshop (German)
Relevant publications:
IDM Policy Paper Series 1/2021
Home schooling, hybrid-learning and class room teaching: is Covid-19 changing things for good?
Robin Gosejohann
Following the COVID-19 outbreak one year ago, all countries and their education systems in the Danube Region began adopting to the new reality. Hopes were high in spring 2020 that things would look rosier after the long summer break, badly awaited by stressed-out students, teachers and parents alike. In retrospect not surprisingly, things took longer than anticipated. And whilst an end to the pandemic might be far ahead, it is anywhere but near, and education in these circumstances remains under stress.
Über das Projekt
Das IDM errichtet in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Parlament und unterstützt von der ERSTE Stiftung neue Demokratiewerkstätten.
Die Demokratiewerkstatt im österreichischen Parlament bietet Workshops für Kinder und Jugendliche an. Sie wurde 2007 von der österreichischen Parlamentsverwaltung entwickelt und schnell zu einem sehr erfolgreichen politischen Bildungsprojekt. Junge Schülerinnen und Schüler im Alter von 8-15 Jahren setzen sich unter motivierender Anleitung in sechs unterschiedlichen Werkstätten mit wesentlichen Themen auseinander: Parlament: Der Weg eines Gesetzes; Medien: Wie informiere ich mich?; PolitikerInnen: Wer vertritt mich?; Partizipation: Meine Meinung zählt; Zeitreise: Die Republik erforschen; Europa: Die Europäische Union kennenlernen; Bis dato haben schon rund 120.000 Kinder und Jugendliche die Demokratiewerkstatt in Wien absolviert.
Mit Unterstützung der ERSTE Stiftung konnten weitere Parlamentsverwaltungen eine eigene Demokratiewerkstatt aufbauen, jeweils in Format, Didaktik und Anspruch eng abgestimmt mit der österreichischen Demokratiewerkstatt. Die Demokratiewerkstätten in Montenegro (seit 2014) und Kosovo (seit 2018) sind feste Bestandteile der Demokratievermittlung in ihren Ländern geworden, mit hohen Teilnehmerzahlen. Beim Besuch von Nationalratspräsident Sobotka in Albanien und Nordmazedonien im Frühjahr 2020 bekräftigten die Parlamente in Tirana und Skopje ihren Wunsch, in Kooperation mit Wien eigene Demokratiewerkstätten zu errichten. Auch beim Wien-Besuch des Generalsekretärs der Kanzlei des Nationalrates der Slowakischen Republik Daniel Guspan im Herbst 2020 wurde eine Zusammenarbeit beim Aufbau einer Demokratiewerkstatt in Bratislava besprochen.
Für die Umsetzung dieser Pläne rings um weitere Demokratiewerkstätten zeichnet das IDM im Einvernehmen mit der österreichischen Parlamentsverwaltung und gefördert von der ERSTE Stiftung verantwortlich. Das IDM wird im Zuge der Implementierung auch die weitere Vernetzung der bestehenden und neuen Demokratiewerkstätten intensivieren, um in Abstimmung mit dem österreichischen Parlament den fachlichen Austausch und das hohe didaktische Niveau der Trainerinnen und Trainer aller Länder weiter zu begleiten.
IDM Policy Paper Series 1/2021
Home schooling, hybrid-learning and class room teaching: is Covid-19 changing things for good?
von Robin Gosejohann
„Die COVID-19 Pandemie hat Schulen letztes Jahr auch in der Donauregion abrupt vor Herkulesaufgaben gestellt. Bildung im Regelbetrieb musste neu und oft anders organisiert werden. Glaubte man zunächst an eine Rückkehr zu business-as-usual müssen sich nun alle – Lehrpersonal, Schülerinnen und Schüler, und auch Eltern – auf bleibende Änderungen einstellen. Das Diskussionspapier greift den hohen gesellschaftlichen Druck auf, unter dem Lehrerinnen und Lehrer arbeiten müssen – und sucht dabei nach begrüßenswerten Entwicklungen, die in diesem Ausnahmezustand (neuen) Schwung bekommen haben. Recht schnell wurden z.B. IT-Fähigkeiten und die entsprechenden Ausstattungen als selbstverständlich angesehen – was die oft erstaunlich analoge Umsetzung in der Schulpraxis umso nüchterner wirken lässt. Die aktuelle öffentliche Aufmerksamkeit für Schulen und ihre Nöte, so das PPS, muss jedenfalls genutzt werden, um bleibende Verbesserungen im Bildungssystem zu sichern.“
Lesen Sie das Policy Paper hier.
Weiterführende Informationen finden Sie hier:
Information zur Demokratiewerkstatt des österreichischen Parlaments
- Projektkoordination: Mag. Robin Gosejohann, MA
Nun sag‘, wie hältst du’s mit der EU-Erweiterung?
Meinung der Europa-Abgeordneten zum EU-Beitritt der Westbalkanländer
“Balkan nach Europa – sofort“ forderten Erhard Busek und Sebastian Schäffer in ihrem Appell an die Europäische Union. Doch wie lauten die Positionen der österreichischen EntscheidungsträgerInnen im EU-Parlament zur Frage der EU-Erweiterung?
Das IDM-Team wollte es genau wissen und bat die VolksvertreterInnen, ihre persönlichen Positionen, Visionen und Handlungsspielräume zu erläutern. Neun von insgesamt 18 Abgeordneten darunter MandatarInnen aller fünf Parteien haben uns geantwortet und ihre Sicht der Dinge dargelegt
Wie beantworten die PolitikerInnen die Gretchenfrage zur Zukunft unserer Nachbarschaft? Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Positionen:
Monika Vana, Thomas Waitz und Sarah Wiener
Und wie würden Sie diese Fragen beantworten?
Opinion Piece (CoFoE): Enlargement: Western Balkans
Enlargement: Western Balkans
Sebastian Schäffer/ Emilie Laborel
While the EU aims to abolish borders, this impulse dried out after 2013, especially for the Western Balkans (WB6). The EU member states are reluctant when it comes to enlargement, despite the promise given at the Thessaloniki summit in 2003.
For almost 20 years, the WB6 demonstrated their readiness to join. They started official procedures and some became candidates. They reoriented policies and all are participating in initiatives to prepare to become a member (e.g. CEFTA, mini Schengen, etc.).
After Croatia’s accession, enthusiasm for enlargement within the EU itself waned in the last decade, despite the positive signal it sent. The EU failed to keep up the momentum. This could weaken the trust of the WB6 in the EU and lead them to soften efforts while other actors (Russia, China or Turkey) are offering a viable alternative to integration.
The EU focuses too much on the Copenhagen criteria to assess the WB6 applications. It is not productive to point out each year which one is not met, especially when EU members have trouble meeting them. They should be adjusted. The EU’s ambition for WB6 is predominantly economic, it should rather be political. The economic gap between the two regions has been worked on and EU membership could speed convergence. The EU is making the accession processes increasingly complex, which can be blocked by a single country. All countries need to become politically responsible. Therefore, the EU should integrate the WB6 immediately.
Get engaged in the discussion on this subject! Add your comment here.
What is Conference on the Future of Europe (CoFoE)?
It is an initiative of the European Parliament and the European Commission with an aim to promote democracy, build a more resilient Europe and involve citizens as equal partners in the discussion on the future of the EU. Since 19 April 2021 also you can participate through the multilingual digital platform of the Conference.
The platform offers each European citizen the possibility to express their wishes for the future of Europe. Participating is easy: you can share your opinion, react to other citizens’ ideas, moderate your own events, or join live debates and workshops with other citizens. Don’t hesitate to engage in this exciting discussion to shape the Europe of the future!
Good Governance: Ein Demokratiemotor für den Westbalkan?
Wie gut ein Staat funktioniert, zeigt sich oft anhand unserer Erfahrungen im Umgang mit Behörden und Ämtern. Thomas PROROK weiß um die Probleme des öffentlichen Sektors in den Westbalkanstaaten. Der Verwaltungsexperte erklärt, an welchen Schrauben gedreht wird und warum Eigeninitiative und Transparenz dabei wichtig sind.
Zwei Drittel der BürgerInnen der Westbalkan-Länder* vertrauen ihren Regierungen und Parlamenten nicht. 71 % geben an, dass die Regierungen Korruption nicht effektiv bekämpfen. Diese Zahlen stammen aus dem neuesten Balkan Barometer, das jährlich die öffentliche Meinung in Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien zu wichtigen Fragen von Politik und Wirtschaft erhebt. Es sind Zahlen, die nachdenklich machen, vor allem, weil sie sich in den letzten Jahren nicht verbessert haben. Gleiches gilt für die Worldwide Governance Indicators: Hier misst die Weltbank in fast allen Ländern der Welt verschiedene Aspekte der Regierungsführung und Verwaltung. Auf einer Skala von -2.5 (geringe Effektivität) bis 2.5 (hohe Effektivität) rangieren die Länder des Westbalkans im Kriterium Government Effectiveness bei -0,62 bis 0,01. Hierzu zählen zum Beispiel die Qualität der öffentlichen Services und des öffentlichen Dienstes. Der Vergleichswert Österreichs liegt bei 1,49. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Fragen der Rechtsstaatlichkeit und politischer Mitbestimmung.
Abwanderung der Unzufriedenen
Die wohl dramatischste Konsequenz dieser Entwicklungen ist die Abwanderung, von der die gesamte Region betroffen ist. Die Weltbank sowie das Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche haben zwischen 1989 und 2015 einen Bevölkerungsrückgang von 4,4 Millionen Menschen in der Region ausgemacht. Und das bei nur 18 Millionen BürgerInnen. Die Europäische Kommission hat die Problematik erkannt und 2020 eine EU-Erweiterungsstrategie für den Westbalkan inklusive Roadmap für das Funktionieren der demokratischen Institutionen und eine Verwaltungsreform präsentiert. Diese macht den Zusammenhang von funktionierenden demokratischen Strukturen und einer »guten« öffentlichen Verwaltung sichtbar: Good Governance ist ein wichtiges Fundament für die demokratische Prosperität eines Staates. Das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung engagiert sich am Westbalkan gemeinsam mit seinen Partnern mit drei wichtigen Initiativen, die in der Folge kurz vorgestellt werden.
Zivilgesellschaft als Korrektiv
Das Projekt WeBER ist ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen des Westbalkans, welche die Fortschritte der Verwaltungsreformen in der Region überprüfen. Dabei legt das von der EU unterstützte Projekt besonderen Wert auf die Sichtweisen von BürgerInnen und der Zivilgesellschaft. Es verwundert nicht, dass insbesondere Transparenz, Partizipation und Offenheit der Verwaltung eingefordert werden. Die Ergebnisse sind zum Teil ernüchternd: So finden nur 13 % der befragten zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Region, dass die Entscheidungsfindung ihrer Regierung im Allgemeinen nachvollziehbar ist. Ein spezifischer Fokus liegt auf der Haushaltstransparenz, die sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. In allen Ländern gibt es zwar Bestrebungen, die Transparenz der öffentlichen Budgets zu verbessern – in Nordmazedonien und im Kosovo wurden hierfür sogar bürgerfreundliche Haushaltsportale ausgebaut – aber nur in Nordmazedonien wird das Jahresbudget auch im Open-Data-Format veröffentlicht. Nichtfinanzielle Leistungsinformationen finden sich lediglich in dem Haushalt Albaniens und Ansätze von Bürgerbudgets gibt es nur in Montenegro. Als besonders problematisch stellt WebER fest, dass die Angaben von Montenegro und Serbien 2017 und 2018 weniger transparent waren als zuvor und auch nur wenige funktionale Informationen (z.B. Mittel für Soziales, Bildung, Gesundheit) bereitstellten.
Sichtbarmachen von Fortschritten
Mit dem Städteverband Südosteuropas wurde eine Onlineplattform aufgebaut, die erstmals für alle Länder des Westbalkans zeitnahe, genaue, zuverlässige und vergleichbare Indikatoren und Informationen zur lokalen Governance zugänglich macht. Die benutzerfreundliche Visualisierung komplexer Daten erlaubt es, die Fortschritte in der Dezentralisierung und der lokalen Selbstverwaltung zu überprüfen. Darüber hinaus ist sichtbar, welche Budgets für die Städte und Gemeinden zur Verfügung stehen, um wichtige öffentliche Leistungen wie Bildung, Kindergarten, soziale Hilfen und Infrastruktur für die BürgerInnen zu erbringen. Diese Transparenz-Plattform zeigt eindringlich, dass die kommunale Budgetautonomie abnimmt. Im Durchschnitt gingen die Einnahmen der Gemeinden in Südosteuropa zwischen 2015 und 2017 um 0,5 % zurück. Der Anteil, über den die Gemeinden autonom entscheiden können, verringert sich, während der Anteil von zweckgebundenen Zuschüssen ansteigt. Zentrales Problem ist das Generieren eigener Einnahmen, welches durch häufige Änderung der Rechtsrahmen sowie veraltete Register erschwert wird. Dadurch verliert die Regional- und Gemeindeautonomie als wichtiger Ausgleichsmechanismus im staatlichen Machtgefüge sukzessive an Bedeutung.
Transparenz und Partizipation bewerten
Vor nunmehr 20 Jahren haben sich die MinisterInnen für öffentliche Verwaltung der EUMitgliedsländer auf ein gemeinsames Instrument zur Qualitätsverbesserung ihrer Services geeinigt. Seither firmiert unter der etwas sperrigen Bezeichnung CAF (Common Assessment Framework – deutsch: Gemeinsamer Bewertungsrahmen) ein mächtiges, aber in der Öffentlichkeit wenig bekanntes, Werkzeug zur Verwaltungsreform. Bei diesem europäischen Ansatz geht es darum, dass öffentliche Verwaltungen, also Ministerien, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungen sowie Verbände oder öffentliche Unternehmungen, selbstständig und andauernd einen Verbesserungsprozess initiieren. Das heißt, diese warten nicht auf den nächsten Aufruf zur Verwaltungsreform, sondern werden selber aktiv: Sie hinterfragen regelmäßig die internen Abläufe und digitalisieren schrittweise ihre Behörden, sie fördern die Personalentwicklung auf höchstem Niveau, sie leben Partizipation, Transparenz und arbeiten kundenorientiert. Das alles erfordert eine neue Kultur der Offenheit in der öffentlichen Verwaltung und Politik der Länder des Westbalkans. Dass der CAF ein wirksames Instrument zur Verwaltungsreform ist, zeigt auch die Europäische Kommission: Bei den Beitrittsverhandlungen überprüft die Kommission die Umsetzung der rechtsstaatlichen Grundlagen, zu denen auch die Maßnahmen zur Verwaltungsreform zählen. Dabei stellt die Kommission (genauer die SIGMA Initiative von OECD und EU) auch dezidiert die Frage, ob der Bewertungsrahmen eingesetzt wird. Mit der Regional School for Public Administration (ReSPA) hat das KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung deshalb ein umfassendes CAF-Programm initiiert. Dieses führte den Bewertungsrahmen als neues Instrument der Verwaltungsreform in Albanien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien ein. Gemeinsam mit den zuständigen Ministerien dieser Länder wurden mit Unterstützung der Austrian Development Cooperation in den letzten Jahren insgesamt 19 CAF-Initiativen umgesetzt.
Demokratiemotor Good Governance
Diese drei konkreten Initiativen zeigen, dass Reformen der öffentlichen Verwaltung in Richtung Good Governance zur Stärkung der demokratischen Strukturen beitragen können. Besonderes Potenzial haben neben der Festigung der Rechtsstaatlichkeit und Servicequalität hierbei der Ausbau von Transparenz und die Einbindung von BürgerInnen sowie der Zivilgesellschaft. Dies ist notwendig, um Vertrauen und Legitimität in Verwaltung, Staat und Demokratie zu stärken. Klar ist aber auch: Die öffentliche Verwaltung kann hier nur einen wichtigen Beitrag leisten. Demokratie muss jeden Tag neu erkämpft werden und hierfür bedarf es der ehrlichen Unterstützung durch die politischen AkteurInnen.
zählen jene Staaten Südosteuropas, die noch nicht Mitglied der Europäischen Union sind: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien.
Thomas Prorok ist stellvertretender Geschäftsführer des KDZ-Zentrum für Verwaltungsforschung. Seine Expertise umfasst seit 20 Jahren die Themen Verwaltungsreform, Dezentralisierung, lokale Selbstverwaltung und EU-Integration. Er ist Mitglied des Vorstandes des IDM und des Beirates der Regional School for Public Adminstration des Westbalkans (ReSPA). Seit 2015 leitet er das BACIDProgramm zum Aufbau von Verwaltungskapazitäten im Westbalkan und der Republik Moldau.
Parliamentary Elections in Albania 2021
Briefing_Parliamentary-Elections-Albania-1
The whole discussion is available on the YouTube channel of the IDM: