EUact2 Final Report. Recommendations from Young Europeans.

With the new European Commission about to begin its tenure, young Europeans are eager to advance a set of recommendations for the European Union they would like to see and live in. Their demands include: an EU united in values and democracy, a well-defined Europe from a geopolitical and geoeconomic perspective, a self-sustaining Europe that prioritises its environmental goals, a borderless Europe within, with strong but humane-centered external protections, a safe and secure Europe, an EU that has the capacity for greater numbers of members, an equal and equitable EU, a literate Europe focused on civic education and information space literacy.

During the two-year EUact2 project we directly engaged, connected and empowered more than 1580 EU citizens from 25 EU countries and beyond. We reached more than 316 000 people online. An emphasis was placed on translating the opinions, ideas and knowledge of young people into pragmatic recommendations directed at fostering a more inclusive, sustainable and secure Europe. This work took place through three primary activities:

  • we engaged 215 young people in focus groups
  • we connected with 68 young leaders in transnational reflection workshops
  • we collected 559 interactions, through e-democracy crowdsourcing events

More than 35 recommendations were recorded in domains from Democracy, Citizen Engagement and Strategic Communication to Climate and Sustainability, Digital Transformation (and Democracy), Education and Youth and EU’s Global Role, Defence and Security.

Selected recommendations

Democracy, Citizen Engagement and Strategic Communication

  • Sustain Inclusive Democratic Participation and Civic Engagement through implementing top-to-bottom, bottom-to-top and strategic communication efforts and adjustments
  • Prepare for Electoral Reforms and Institutional Changes through revisiting and brining to discourse new forms and standards of voting and institutional structures

Climate and Sustainability

  • Amplify Education and Awareness Measures through comprehensive formal and informal methods
  • Concentrate on Social Solutions by including those who are most vulnerable and affected
  • Improve Policymaking though recognizing complex interdependencies and by including scientists, those ‘on the ground’ as well as strengthening global cooperation networks

Digital Transformation (and Democracy)

  • Bolster cybersecurity competences, member states’ information sharing and enforcement on European standards
  • Concentrate efforts on the Just Digital Transition with equal accessibility standards and safeguards
  • Enhance indirect forms of democracy through the careful use of advanced digital tools like AI
  • Open up, rework and simplify online platforms
  • Provide AI Guidelines and Promote the Use of AI in Everyday Life
  • Reskill and Upskill the Labour Force and Reduce the Costs of Digital Transformation

Education and Youth

  • Approach education from the angle of intersectionality to guarantee equal accessibility to education
  • Reinvigorate processes towards institutionalizing European minimum standards for education, especially considering topics like human rights and civic education
  • Focus on collaboration between the private sector/businesses and the education sector to better connect education with the needs of the market
  • Support initiatives beyond formal education more extensively

EU’s Global Role, Defence and Security

  • Improve foresight, crisis management competencies and internal cooperation for better preparedness and social resilience
  • Deepen internal markets to achieve economic leverage and enhance EU external role and political influence
  • Re-evaluate strategic partnerships by strengthening some and re-defining others to maximise security and prosperity for the EU
  • Implement humane-centered internal migration policies, while providing meaningful incentives and deterrents in areas with high migratory potential
  • Prioritise enlargement as a tool for tackling geopolitical and geoeconomic challenges
  • Significantly bolster European defence industry by using the specific strengths of different member states, increase the density of joint procurement and production initiatives and invest in shared R&D and advanced technology
  • Focus on constructive engagement and citizen diplomacy to expand influence (in a non-intrusive way)

Read the full recommendations report below.

Sustainable and Secure European Union Recommendations from Young Europeans.

 

 

Act together, act now!

General Information

The project, supported by the Danube Small Project Fund for Culture (DSPF), aims to bring together conservationists and artists with a Danube focus. Strengthening cooperation between them across the borders of the three Danube countries Austria, Hungary and Romania has the potential to combine rationality with emotion. It shows conservationists and artists dealing with the fate of the river and its ecosystems, explains how they use it and how they adapt to climatic and cultural challenges. By strengthening relationships between artistic and scientific activists, the project aims to create a space for mutual inspiration to think beyond the boundaries of their disciplines, methods and countries. The result will be a collection of journalistic portraits in combination with a hybrid photo exhibition, which will be accessible via the website and in the premises of the project partner, the Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM).

Project management:

Anita Gócza

Responsible at the IDM:

Dr. Daniela Apaydin (until 02.2023); Melanie Jaindl, MA (since 02.2023)


Publications as a part of the project:

 Act together, act now!

  „Ein Wohnzimmer am Fluss“ in Info Europa (2/2023 – Kampf ums Wasser)

  The exhibition “People of the Danube Delta”

  Final Conference and Vernissage: Act together, act now!

 

 

Demokratiewerkstätten

[Deutsche Version siehe unten]

About the project

The IDM is setting up new Democracy Workshops in cooperation with the Austrian Parliament and supported by ERSTE Foundation.

The Democracy Workshops in the Austrian Parliament offer workshops for children and young people. They were developed in 2007 by the Austrian parliamentary administration and quickly became a very successful political education project. Young students aged 8-15 deal with different topics under motivating guidance in six workshops: Parliament: The way of a law; Media: How do I get information?; Politicians: Who will represent me?; Participation: My opinion counts; Time Travel: Explore the Republic; Europe: Getting to know the European Union; To this date, around 120,000 children and young people have completed the democracy workshop in Vienna.

With the support of ERSTE Foundation, other parliamentary administrations were able to set up their own democracy workshop, each of which was coordinated with the Austrian Democracy Workshop in terms of format, didactics and standards. The Democracy Workshops in Montenegro (since 2014) and Kosovo (since 2018) have become an integral part of democracy education in their countries, with large numbers of participants. During the visit of National Council President Sobotka to Albania and North Macedonia in spring 2020, the parliaments in Tirana and Skopje reaffirmed their desire to set up their own democracy workshops in cooperation with Vienna. Cooperation in setting up a Democracy Workshops in Bratislava was also discussed during the visit of the Secretary General of the Chancellery of the National Council of the Slovak Republic, Daniel Guspan, to Vienna in autumn 2020.

For the implementation of these plans, the IDM serves as implementing partner. In the course of implementation, the IDM will also intensify the further networking of the existing and new Democracy Workshops in order to continue to support the professional exchange and the high didactic level of the trainers from all countries in coordination with the Austrian Parliament.

 

Project coordinator: 

Robin Gosejohann

 

Call for Expression of Interest for Non-Governmental Organizations to implement the Democracy Workshop Project in the Albanian Assembly

 

The Austrian Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM) supported by ERSTE Foundation invites all interested non-governmental organisations (NGO) in Albania to apply for the implementation of the Democracy Workshops in the Albanian Assembly.

IDM supported by ERSTE Foundation together with the Albanian Assembly as the beneficiary, seeks to implement the Democracy Workshops in Albania with the goal of establishing them as one of the core civic education programmes of the Albanian Assembly.

The Democracy Workshop programme was originally established by the Austrian Parliament in 2007to familiarize young people with the basics of democracy, parliamentary life and media competence in all its aspects. Based on the Austrian model, the programme will be implemented in Albania. It is designed as four-hour workshops through which primary and secondary school children, with the help of selected expert trainers, can learn how parliamentary democracy works through interactive activities and the creation of a media feature.

The goal of the Democracy Workshop programme is to promote an interest in democratic and political processes as well as to contribute to a better understanding of the principles of democracy and to gain knowledge about the role of the parliament in the democratic structure of a state, the parliamentary processes, and the daily work of MPs. The workshops also strive to illustrate additional key elements for political participation: the willingness, the ability, and the courage to express an opinion and media literacy.

The selected NGO will recruit trainers who will receive the necessary trainings to deliver the workshops. The technical equipment required to conduct the workshops will be provided. In addition, the Administration of the Albanian Assembly will provide administrative support and expertise in conducting the workshops. During the initial implementation phase the project will be realized by the Institute for the Danube Region and Central Europe. This initial implementation phase will be completed by the end of May 2023. Following the completion of this phase, the Administration of the Albanian Assembly intends to continue the programme.

 

Eligible organisations must meet all the following criteria:

· registered according to Albanian law and in full compliance with all Albanian legal requirements;

· proven experience in recruitment and team management;

· proven experience in project management;

· have team members proficient in the English language for work on a day to day basis;

· previous experience in civic education and/or work with school children will be an asset;

· previous experience with projects in the field of democratisation, governance and human rights will be an asset.

 

Eligible organisations must submit the following documentation:

· letter of interest;

· CV of the person(s) representing the NGO and the working group in charge of implementing the project;

· CV of the NGO and a short description of working field of respective NGO;

· written report on a good practice (up to two pages);

· copy of the NGO registration (“Ekstrakti më i fundit nga Gjykata e Rrethit Gjyqësor Tiranë”);

· certification from the tax authorities that the NGO has no debts with Albanian fiscal authorities (Vërtetim nga organi tatimor që organizata nuk ka detyrime të pashlyera për sa i përket kontributeve për sigurimet shoqërore, sigurimet shëndetësore dhe tatimet);

· certification from the tax authorities that the NGO is active (Vërtetim nga organi tatimor mbi statusin aktiv të organizatës dhe kopje e dokumentit të regjistrimit në organin tatimor, NIPT);

· copy of the most recent approved statute (Kopje e statutit të organizatës që aplikon; varianti më i fundit);

· yearly budget of the organization and official financial disclosures of the last two years (Buxheti vjetor i organizatës, pasqyrat financiare të dy viteve të fundit me firmën dhe vulën e organizatës sipas formatit të deklaruar në organet tatimore);

· copy of any other documentation (e.g., performance report, certificates, awards, publications) that addresses the qualification requirements as listed above.

 

NGOs may send their application documents as PDF-files, in English, via e-mail to the Institute for the Danube Region and Central Europe, Robin Gosejohann, r.gosejohann@idm.at by 30 September, 2022 (COB).

 

A certified translation of official documents is not necessary. Please note: any costs incurred for the application will not be covered.

The applications will be reviewed by a screening committee against the listed requirements. Organisations meeting these requirements will be contacted and notified of further steps.

Call for Expression of Interest (as a PDF-document)

 

Further information:

 

Relevant publications:

IDM Policy Paper Series 1/2021

Home schooling, hybrid-learning and class room teaching: is Covid-19 changing things for good?

Robin Gosejohann

Following the COVID-19 outbreak one year ago, all countries and their education systems in the Danube Region began adopting to the new reality. Hopes were high in spring 2020 that things would look rosier after the long summer break, badly awaited by stressed-out students, teachers and parents alike. In retrospect not surprisingly, things took longer than anticipated. And whilst an end to the pandemic might be far ahead, it is anywhere but near, and education in these circumstances remains under stress.

 

 

Über das Projekt

Das IDM errichtet in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Parlament und unterstützt von der ERSTE Stiftung neue Demokratiewerkstätten.

Die Demokratiewerkstatt im österreichischen Parlament bietet Workshops für Kinder und Jugendliche an. Sie wurde 2007 von der österreichischen Parlamentsverwaltung entwickelt und schnell zu einem sehr erfolgreichen politischen Bildungsprojekt. Junge Schülerinnen und Schüler im Alter von 8-15 Jahren setzen sich unter motivierender Anleitung in sechs unterschiedlichen Werkstätten mit wesentlichen Themen auseinander: Parlament: Der Weg eines Gesetzes; Medien: Wie informiere ich mich?; PolitikerInnen: Wer vertritt mich?; Partizipation: Meine Meinung zählt; Zeitreise: Die Republik erforschen; Europa: Die Europäische Union kennenlernen; Bis dato haben schon rund 120.000 Kinder und Jugendliche die Demokratiewerkstatt in Wien absolviert.

Mit Unterstützung der ERSTE Stiftung konnten weitere Parlamentsverwaltungen eine eigene Demokratiewerkstatt aufbauen, jeweils in Format, Didaktik und Anspruch eng abgestimmt mit der österreichischen Demokratiewerkstatt. Die Demokratiewerkstätten in Montenegro (seit 2014) und Kosovo (seit 2018) sind feste Bestandteile der Demokratievermittlung in ihren Ländern geworden, mit hohen Teilnehmerzahlen. Beim Besuch von Nationalratspräsident Sobotka in Albanien und Nordmazedonien im Frühjahr 2020 bekräftigten die Parlamente in Tirana und Skopje ihren Wunsch, in Kooperation mit Wien eigene Demokratiewerkstätten zu errichten. Auch beim Wien-Besuch des Generalsekretärs der Kanzlei des Nationalrates der Slowakischen Republik Daniel Guspan im Herbst 2020 wurde eine Zusammenarbeit beim Aufbau einer Demokratiewerkstatt in Bratislava besprochen.

Für die Umsetzung dieser Pläne rings um weitere Demokratiewerkstätten zeichnet das IDM im Einvernehmen mit der österreichischen Parlamentsverwaltung und gefördert von der ERSTE Stiftung verantwortlich. Das IDM wird im Zuge der Implementierung auch die weitere Vernetzung der bestehenden und neuen Demokratiewerkstätten intensivieren, um in Abstimmung mit dem österreichischen Parlament den fachlichen Austausch und das hohe didaktische Niveau der Trainerinnen und Trainer aller Länder weiter zu begleiten.

IDM Policy Paper Series 1/2021

Home schooling, hybrid-learning and class room teaching: is Covid-19 changing things for good?

von Robin Gosejohann

„Die COVID-19 Pandemie hat Schulen letztes Jahr auch in der Donauregion abrupt vor Herkulesaufgaben gestellt. Bildung im Regelbetrieb musste neu und oft anders organisiert werden. Glaubte man zunächst an eine Rückkehr zu business-as-usual müssen sich nun alle – Lehrpersonal, Schülerinnen und Schüler, und auch Eltern – auf bleibende Änderungen einstellen. Das Diskussionspapier greift den hohen gesellschaftlichen Druck auf, unter dem Lehrerinnen und Lehrer arbeiten müssen – und sucht dabei nach begrüßenswerten Entwicklungen, die in diesem Ausnahmezustand (neuen) Schwung bekommen haben. Recht schnell wurden z.B. IT-Fähigkeiten und die entsprechenden Ausstattungen als selbstverständlich angesehen – was die oft erstaunlich analoge Umsetzung in der Schulpraxis umso nüchterner wirken lässt. Die aktuelle öffentliche Aufmerksamkeit für Schulen und ihre Nöte, so das PPS, muss jedenfalls genutzt werden, um bleibende Verbesserungen im Bildungssystem zu sichern.“

Lesen Sie das Policy Paper hier.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

Information zur Demokratiewerkstatt des österreichischen Parlaments

Demokratiewebstatt

Demokratiewerkstatt virtuell

  • Projektkoordination: Mag. Robin Gosejohann, MA

From Fictional to Functioning Democracy Developing Concepts and Strategies for an Inclusive and Participatory Europe (FIFUDEM)

 

„From Fictional to Functioning Democracy Developing Concepts and Strategies for an Inclusive and Participatory Europe (FIFUDEM)“
Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM) in cooperation with Danube Rectors‘ Conference (DRC)

EU Project Reference: 611482-EPP-1-2019-1-AT-EPPJMO-SUPPA
EU Grant: 50.000 EUR
Programme: Erasmus+
Key Action: Jean Monnet Activities
Action Type: Jean Monnet Support to Institutions and Associations

The key points of this IDM project are 1) to scrutinize the contexts and causes of illiberal, respectively fictional democracy, 2) to develop concepts and strategies of strengthening liberal, respectively functioning democracy and its functioning political communication as well as active citizenship in an inclusive and participatory EU, and 3) to disseminate the project’s findings through awareness raising activities, events and publications for different targets groups on the local, regional, national, international and EU level. The rationale behind this proposal comes from the worrying erosion tendencies of liberal democracy as well as from the increase of populism, extremism and religious radicalisation in the Danube Region and Central Europe.

All these developments pose challenges to European integration and may be defined as “tribalism”. No matter which form of xenophobia and extremism, if politically or religiously connoted and legitimised, tribalism jeopardises hitherto established European standards of liberal democracy, checks and balances, and the rule of law. Processes of integration are even more challenged by the lack of a European public sphere. At the same time ostracism of critical media and journalists threatens press freedom in many places and forces the national filter of Europe in national media. The main objectives of IDM as a long-year extramural interdisciplinary research institution are therefore to conduct research on European integration and enlargement in its focus region, and disseminating the project’s results through the international IDM publications, events and network as well as through the network of the IDM project partner, the Danube Rectors’ Conference (DRC), including 64 university members. All these various activities aim to affect various segments of the public discourse on the importance of strengthening liberal and functioning democracy and to support active citizenship in an inclusive and participatory European Union.


Timeline: 
2019-2022

 

Democracy Is (No!) Fiction 

Developing Concepts and Strategies For an Inclusive and Participatory Europe

 

Kick-off Event of our Jean Monnet Project „From Fictional to Functioning Democracy Developing Concepts and Strategies for an Inclusive and Participatory Europe“ (FIFUDEM)

with a keynote speech by Ivan KRASTEV (Permanent Fellow at the Institute for Human Sciences (IWM), Vienna, Chairman of the Centre for Liberal Strategies, Sofia)

Liberal democracy appears to be at risk – both in Europe and abroad. New forms of façade democracies spread in Europe, framed by biased political communication through ideological misinformation, hate speech and tribalism. Authoritarian politicians try to turn Europe into an arena, where metaphorically speaking leaders of tribes are fighting each other by any tools to cement their own positions. As a result, so-called stabilocracies epitomise superficial stability and simulate pluralism and peace. In parallel with the rise of xenophobia, populism and radicalisation, liberal democratic principles such as checks and balances are gradually eroding.

 Moreover, the lack of a common public sphere is challenging European integration processes. Decreasing press freedom and increasing mistrust in traditional media pave the way for populists that rely on oligarchic media networks and use the effects of so-called ‘filter bubbles’ and ‘echo chambers’ on social media. Instead of exchanging different opinions in a reflected manner, mostly one-sided, individualized excerpts of the complex social reality find their way to the surface. Biased (social) media thus creates but a mere individual fiction, the façade of a homogeneous world corresponding to the viewers’ perceptions.

 As part of the IDM and DRC Jean Monnet Project “From Fictional to Functioning Democracy (FIFUDEM)”, the conference brings up the problem of fictional democracy – a new form of façade democracy that produces illiberal fictions of democracy. It aims at creating new visions for actively committed citizenship in a functioning democracy, embedded in a common and inclusive European Union. In order to achieve this, academics and researchers specialised in EU matters, as well as civil society activists, stakeholders and practitioners and EU representatives  are invited to develop strategies of strengthening active and participatory citizenship and functioning political communication methodologies.

Confirmed attendees include amongst others Gerda FÜRICHT-FIEGL (Danube University Krems),Gertraud ILLMEIER (Interkulturelles Zentrum, Vienna), Lukas MANDL (Member of the European Parliament, Brussels), Katarína MATHERNOVÁ (European Commission, Brussels), Hedvig MORVAI (Erste Foundation, Vienna), Toni PAVLOSKI (Deputy Director of the Directorate for the European Union at the Ministry of Foreign Affairs of North Macedonia, Skopje), Ivanka POPOVIC(Rector of the University of Belgrade, President of the Danube Rectors’ Conference), Wojciech PRZYBYLSKI (Editor-in-chief of Visegrad Insight and chairman of Res Publica Foundation in Warsaw), Krisztina ROZGONYI (Assistant Professor at the Department of Communication of the University of Vienna), Martin SELMAYR (Representative of the European Commission in Austria), Mihai Răzvan UNGUREANU (University of Bucharest, former Foreign Minister, former Prime Minister, Romania), Kristina VOKO (Country Director Albania at Balkan Investigative Reporting Network (BIRN), Tirana), Vuk VELEBIT (Political analyst (Talas.rs) & civic activist, Belgrade).

Statements from the kick-off event:

Ivan Krastev

Permanent Fellow at the Institute for Human Sciences (IWM), Vienna, Chairman of the Centre for Liberal Strategies, Sofia

 

Katarína Mathernová

Deputy Director-General, Directorate-General Neighbourhood and Enlargement Negotiations (DG NEAR), European Commission, Brussels

 

Toni Pavloski

Deputy Director of the Directorate for the European Union at the Ministry of Foreign Affairs of North Macedonia, Skopje

 

Gerda Füricht-Fiegl

Deputy head of Department for Knowledge and Communication Management, Director of University course “Political Communication”, Danube University Krems

 

Wojciech Przybylski

Editor-in-chief of Visegrad Insight and chairman of Res Publica Foundation in Warsaw

 

Krisztina Rozgonyi

Assistant Professor at the Department of Communication of the University of Vienna

 

 

Recently published:


Info Europa 2/2020 „Spielregeln der Macht“ as a supplement to „Die Presse“ and as ePaper

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Info Europa 2/2021 „Rettungspläne für die Demokratie“, as a supplement to „Die Presse“ and as ePaper (24 June 2021)

 

Other publications:

 

 

Conference proceedings „Der Donauraum“ No 4/2020, published at Böhlau Verlag Wien.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Policy Paper 1/2021:
Home schooling, hybrid-learning and class room teaching: is COVID-19 changing things for good?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Policy Paper 2/2021:
Why the Western Balkans should join the EU immediately

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FIFUDEM  events:

 

IDM Democracy Talks/Session 1: „Participation and representation“

16 October 2020

 

 

IDM Democracy Talks/Session 2: „(Un)civil Society“

30 October 2020

 

 

IDM Democracy Talks/Session 3: „What about Solidarity in Europe? What about the European idea?“
24  November 2020

 

IDM Democracy Talks/Session 4: „Tackling nationalism, challenging certainties: Joint history textbooks as magic wands?
30 June 2021

 

FIFUDEM Final Conference: „Functioning Democracy in the Making“

13 July 2022

 

17th DRC Summer School 2022

11-15 July 2022

 

 

FIFUDEM Final Report

FIFUDEM Final Report

Intercultural Knowledge Research and Intercultural Knowledge Management (InterKnow)

  • Projektkoordination: Univ. Prof. Dr. Gerhard Fink, Research Institute for European Affairs, Wirtschaftsuniversität Wien, Austria

Die Ukraine in Europa – Aktuelle Lage, Hintergründe und Perspektiven

Projektziel:

Das vorliegende Projekt setzt sich zum Ziel, eine umfassende Darstellung der gegenwärtigen Lage der Ukraine sowie eine Analyse der Perspektiven für die Zukunft dieses jungen Staates zu präsentieren. Es richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, denen durch die Vielfalt der beteiligten Disziplinen und der breitgefächerten Themenpalette aktuelle Informationen über die Ukraine zur Verfügung gestellt werden.

 

Die Erkenntnisse sind im Mai 2003 in Form eines umfassenden Handbuches im Böhlau-Verlag erschienen. Zusätzlich werden in der an dieser Stelle präsentierten Website wichtige Hintergrundmaterialien zu den einzelnen Beiträgen des Handbuches (Graphiken und Tabellen, Quellenangaben, etc.) sowie allgemein auf die Ukraine bezogene Daten gesammelt (weiterführende Literatur, einschlägige Institutionen), die laufend aktualisiert werden. Außerdem werden Hinweise auf aktuelle Ukraine-Veranstaltungen in Österreich gegeben. Das Projekt wurde vom Institut für den Donauraum und Mitteleuropa beantragt und von der Österreichischen Nationalbank, der hierfür unser aufrichtiger Dank ausgesprochen sei, finanziert. Frau Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger übernahm die wissenschaftliche Leitung, mit der Projektkoordination war Frau Mag. Irma Oswald

Die Zukunft von Bosnien und Herzegowina? Aus der Sicht der betroffenen Eliten

Eine Studie über die Einstellungen und Meinungen von Vertretern führender Bevölkerungsgruppen in Bosnien und Herzegowina zur zukünftigen Entwicklung ihres Landes

Projektziel:

 

Projektträger: IDM – Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Wien; Autoren der Studie: Dr. Alfred C. LUGERT, fmr. Associate Professor of Political Science, University of New Orleans, und Prof. Dr. Werner VARGA, Univ.- Lektor an der Wirschaftsuniversität Wien. Finanziert durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank

 

Teil A. Analysen und Forschungsbericht von Dr. Werner Varga

„Wir haben alle verloren“, so lautet ein Tenor der Befragten. Angesichts dessen scheint das Leben im alten Jugoslawien wie ein verlorenes Paradies – dort gab es, was es heute kaum gibt: Sicherheit – physisch und materiell, Arbeitsplätze und Zukunftsaussichten aufgrund der gesicherten Sozialleistungen, aber auch Reisefreiheit. Dieses „goldene Zeitalter“ ist vorüber. Besonders betroffen sind die Befragten davon, dass Länder, die (in ihrer Entwicklung) deutlich hinter BiH rangierten, jetzt vor dem Land liegen und – wie Rumänien und Bulgarien – nunmehr vor der Aufnahme in die EU stehen, während das eigene Land nicht einmal die Zusage zu Beitrittsverhandlungen erreichen konnte. Ausgangspunkt dieser retrograden Entwicklung bildete die Politik Milosevics, mit ihrer anti-demokratischen, nicht marktwirtschaftlichen Ausrichtung, die den Ansatz, eine Konföderation zu bilden, versperrte. Aus der Sicht vieler – meist muslimischer Politiker – ergab sich daraus zwischen 1988 und 1992 ein „window of opportunity“, das es rasch zu nützen galt. Die serbische Seite sah hingegen keine dringende Notwendigkeit zu raschen Veränderungen. Sie hatten „ihr Jugoslawien“. In dieser Zeit kam es wohl auch zu einer Fehleinschätzung auf Seiten der EU. „Es war so, dass die EU uns zu jener Zeit drängte, ein Referendum abzuhalten. Anschließend zeigte sie uns den Rücken.“, sagt einer der muslimischen Zeitzeugen. Damit war die sich bildende junge Demokratie – mit ihren neu entstehenden Parteien –überfordert. Zudem war kurz zuvor die „völlige Gleichberechtigung der Völker im Präsidium von BiH, ohne Rücksicht auf ihre Zahl“ beschlossen worden. Dies ist bis heute eines der theoretisch und praktisch ungelösten Probleme des Landes, die Überschneidungen zwischen dem kollektiven, die Nationalität bewahrenden Rechtsansatz und dem demokratischen, auf den Einzelnen ausgerichteten Bürger-Recht. Im Dayton-Friedensschluss festgeschrieben, blockieren die Vitalen Nationalen Interessen (kollektiver Rechtsansatz) die Entwicklung und Organisation des Staates. Die „monströsen Strukturen des bosnischen Staates“ sind eines der Resultate, das Fehlen eines „bosnischen Bürgers“ ein weiteres. „Ich weiß nicht, von welchem Bürger sie reden“, war eine der Antworten, „vom Bürger Serben, von den Bürgern Kroaten, den Bürgern Bosnijaken-Muslime oder jenen, denen die Nationalität kein Anliegen ist“. Die sog. Internationale Gemeinschaft (IG) sehen die bosnischen Gesprächspartner als ein Problem sui generis. Viel zu häufig, so wird geklagt, werden die Interessen der einzelnen Länder vertreten, die einander entgegengesetzt oder zumindest nicht kompatibel sind. Im Rechtssystem z.B. wollen die USA anglo-sächsisches Recht angewendet sehen, die Europäer das kontinentale Rechtssystem. Während die USA die Gesamtheit der Medien privat sehen wollen, passen den Europäern öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten durchaus ins Konzept. Zwar wird generell anerkannt, dass das Office des High Representative notwendig war, aber nicht alle sind der Meinung, dass es noch immer notwendig ist. Die Machtfülle des OHR ist insofern ein Ärgernis, als der HR sie nicht entschieden einsetzt. Dazu kommt, dass diese „Machtfülle“ (Bonn-Powers) nicht das Produkt eines konsistenten Plans, sondern ein Stückwerk einzelner ad hoc Entscheidungen ist. So hat das OHR den Friedensvertrag als „Dayton proper“ mit Klauen und Zähnen geschützt, und jene aus ihren Ämtern entfernt, die dagegen opponierten. Heute wird „Dayton proper“ vom OHR nicht nur nicht verteidigt, sondern die Beachtung der „Europäischen Werte“ erwartet. Aber gerade die Werteübereinstimmung innerhalb der sog. Internationalen Gemeinschaft ist oft nicht gegeben. Generell ist festzustellen, dass das OHR außerhalb jeglichen Rechtrahmens agiert – seine Entscheidungen nicht transparent sind, und er durch den „Sintra Peace Implementation Council (PIC) zu wenig kontrolliert wird. (Ein Land zur Demokratie zu führen ist kein Halbtags-JOB!). Wir sind nicht AFRIKA! Dieser Ausspruch eines Interviewpartners steht für ein weiteres Dilemma der IG: der Qualität und dem Auftreten ihrer, meist jungen, Repräsentanten. Die Klage wird darüber geführt (neben der Arroganz der Jugend im Auftreten), dass häufig junge Theoretiker, Universitätsabgänger lediglich mit Lehrbuchwissen sendet, während man Praktiker benötigen würde, das theoretische Wissen sei vorhanden, „wir sind ja nicht in …..“ Ein Neustart BiHs bedarf der Versöhnung – davon zeigen sich viele überzeugt. Doch Verbrechen und Verbrecher müssen bestraft werden. Es waren nicht „die …“Serben“, „die Kroaten“ die Muslime“, sondern Einzelne. Gefordert wird eine „objektive Wahrheit“. Was ist Propaganda, was Wahrheit – dies ist vielen nicht klar. Darüber hinaus benötigt der „Bosnier“ eine verbesserte Kommunikation zwischen den Nationalitäten..

Teil B. Analysen und Forschungsbericht von Dr. Alfred C. Lugert

BIH und die nationale Frage: Ein zukunftsorientierter Lösungsansatz der nationalen Frage und der Reduktion eines antagonistischen Nationalismus, wird – abgesehen von der grundlegenden Verbesserung der wirtschaftlichen Lage – auch in der Verbesserung der unsicheren emotionalen Befindlichkeit der Befragten in ihrer eigenen Volksgruppe, sowie in der wechselseitigen Respektierung der Volksgruppen und ihrer Kultur und unterschiedlichen Bezeichnung der Landessprache(n) gesehen.

Beziehungen zu den Nachbarstaaten: Eigenpositionierungen und positive und negative Einstellungen zu den Nachbarländern Kroatien und Serbien (SCG) zeigen deutliche nationale Differenzierungen, sowie auch eine – trotz aller mentalen Vorbehalte vorhandene – Identifikation mit dem staatlich definierten Territorium BIH. Die Zukunft von BIH wird auch im hohen Maße in der Abhängigkeit von der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in Serbien und in Kroatien (auch hinsichtlich EU, Kosovo, Montenegro etc.) gesehen. Mediensituation: Die Mediensituation wird meistens negativ gesehen. Den Medien in Bosnien und Herzegowina wird ein sehr grosser nationaler bis nationalistischer Einfluss auf die Bevölkerung zugesprochen; besonders wird aber auch zwischen den politischen Entscheidungsträgern und den Medien ein besorgniserregender starker wechselseitiger Einfluss gesehen. Ein Übergang vom früheren Mediensystem in Ex-Jugoslawien ist – wie in anderen gesellschaftliche Bereichen – in seiner ganzen Dimension schwer zu verarbeiten. BIH Regierungen, Politiker und politische Parteien: Die Beurteilung der verschiedenen Regierungen für die Zukunft des Landes fällt insgesamt schlecht aus. Die negativsten Stellungnahmen und Bewertungen erhielt die Regierung des Gesamtstaates von BIH. An zweiter negativer Stelle folgen die Regierungen der beiden Entitäten. Kantonsregierungen, die es nur in der Föderation von Bosnien und Herzegowina gibt, werden etwas besser beurteilt. Mehrheitlich positiv hingegen ist die Beurteilung der Bezirksverwaltungen. Den Politikern und den Parteien wird die Fähigkeit das Land in eine bessere Zukunft zu führen in den allermeisten Fällen abgesprochen. Nicht die internationale Gemeinschaft sollte die Hauptverantwortung für die Zukunft des Landes haben, sondern die Bürger des Landes selbst.

BIH und die Internationale Gemeinschaft:

Die überwiegende Mehrheit meint, dass die Ausländer die Probleme von BIH nicht verstehen. Die Leistung der Internationalen Gemeinschaft zur Lösung der Probleme in Bosnien und Herzegowina wird sehr differenziert, positiv und negativ, beurteilt. Oft wird die Meinung ausgesprochen, dass ein tatkräftiges Eingreifen der Internationalen Gemeinschaft den Krieg hätte verhindern können. Hier wird besonders die EU (resp. EG) sehr kritisiert. Die USA konnte mit ‚Dayton‘ den Krieg stoppen, ohne aber eine wirklich weiterführende Konzeption für Bosnien und Herzegowina zu erreichen. Die führend genannten Länder bei ihrer politischen Unterstützung und Hilfeleistung sind der Reihe ihrer Häufigkeit nach: An erster Stelle die USA, gefolgt von Österreich, EU-Staaten generell, Deutschland, Grossbritannien und Frankreich. Insgesamt findet man die Befürworter einer hauptsächlich europäischen Anbindung für die Zukunft – sowie die Befürworter einer gemischten Europa + USA Anbindung von Bosnien und Herzegowina – zu ungefähr gleich großen Teilen. Die zukünftige politische Organisation und Struktur von BIH: Bosnien und Herzegowina als akzeptierter ‚eigener‘ Staat wird in Frage gestellt. Nur ein geringer Teil der Befragten – meist sind es nur bosnische Serben – sind mit der derzeitigen. von ‚Dayton‘ vereinbarten politischen Organisation und Struktur des Landes in Form von zwei Entitäten halbwegs zufrieden. Am häufigsten genannt wird die Änderung der gegenwärtigen innerstaatlichen Struktur zu Gunsten einer ‚Regionallösung‘ durch Schaffung mehrerer – meist 5 – Regionen, die entweder ethnisch-nationale Mehrheiten beinhalten, oder aber nach rein ökonomischen und historisch-geographischen Gesichtspunkten zu bestimmen sind. Bildung und Schulen: Das Schulsystem ist eines der sozialen Felder, die eine sehr hohe Priorität in der Aufmerksamkeit und Besorgnis der Befragten einnimmt. Rund die Hälfte der Befragten sind mit dem Schulsystem unzufrieden. Der Wunsch die nationale Frage zu lösen, der Wunsch nach Erreichung der innerstaatlichen Toleranz – auch bei Trennung der Schulsysteme – sowie der Wunsch nach international anerkannter Qualität zum Wohle der jungen Menschen, wird deutlich. Die Versuche der Internationalen Gemeinschaft – und hier vor allem der OSZE – werden meist sehr negativ-kritisch beurteilt.

  • ProjektleitungUniv. -Prof. Dr. Ingfrid Schütz-Müller, Universität Wien

Role of Migration and Diaspora in the Reform and EU Integration Processes in South East Europe

Role of Migration and Diaspora in the Reform and EU Integration Processes in South East Europe

Symposium IDM ASO Project 2008 IDM Symposium held in March 17th 2009, Vienna Participants of the II Session:

Pier Rossi-Longhi (IOM Vienna), August Gächter (Centre for Social Innovation, Vienna), Paul Hockenos (Deutsche Gesellschaft f. Auswärtige Politik, Berlin), Marijana Grandits (former WT I Director of the Stability Pact for SEE), Muhamet Mustafa (Riinvest Institute, Prishtina) and Martina Handler (WUS Austria) (from left to right).

IDM-project supported by the Austrian Science and Research Liaison Offices (ASO) and the Austrian Federal Ministry of Science and Research (BMWF).

The project aims at dealing with the impact of migration trends and the implications of this phenomenon on the current development and reform processes in the region of South East Europe, especially in Kosovo. As an essential component of migration patterns, the Diaspora and its role on the reform and EU integration processes in SEE – mainly manifested in the transfer of remittances and know-how as well as in social, economic and political exertion on influence – obtains considerable significance.

The governments in Kosovo and in other SEE countries increasingly are recognising the relationship between migration and reform processes and the necessity for proper management of the migration issues as well as the multi-dimensional nature of migration challenges. The joining of forces to address from a regional perspective is also assigned an increasing importance.

Main objectives of the project:

Exchange of know-how based on existing research data between the partner institutions, further elaboration of these results in the topical framework of the research project, creation and strengthening of a sustainable regional network as base for further cooperation, expansion of the research base and provision of new insights into the relationship between migration and political/socio-economic reform processes, networking of the participating actors, broad dissemination and public discussion of the research results as well as publicity through media and publication.

Subject areas: Migration, Diaspora, Socio-Economic and Political Transition, Development, Human Capital Flight, Skilled Mobility, EU Integration.

Duration: May 2008 – March 2009

Project Partners:

Iliria Royal University, DI Naim DEDUSHAJ M.A., Kosovo Centre for Economic and Social Studies (CESS), Dr. Ilir GEDESHI, Albania Bulgarian Academy of Sciences, Dr. Nikolina SRETENOVA, Bulgaria Institute for Democracy “Societas Civilis” Skopje (IDSCS), Ivan DAMJANOVSKI M.A., Republic of Macedonia University of Belgrade – Faculty of Political Sciences, Dr. Drenka VUKOVIC, Serbia Brief description of the activities:

– Existing research results of the various institutions involved to be further elaborated and discussed in a joint publication: the IDM academic journal “Der Donauraum”;

– Public conference held in March 17th, 2009 in Vienna.

Publication:

Role of Migration and Diaspora in the Reform and EU Integration Processes in South East Europe

Podcast Player

Aus Nachbarn werden Freunde – Jugendkontakte in Mitteleuropa nach 1989

Forum für EUropa

Interreg IIIA-Projekt Österreich-Slowakei: Österreichisch-Slowakisches Forum zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Steigerung der EU-Akzeptanz

Forum für EUropa

Projektziel: 

Interreg IIIA-Projekt Österreich-Slowakei

Österreichisch-Slowakisches Forum zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Steigerung der EU-Akzeptanz

Laufzeit: Jänner 2006 – September 2007

Ausschlaggebend für die Entwicklung des Projekts „Forum für EUropa“ war der europaweit zunehmende Skeptizismus gegenüber der Europäischen Union (EU). Immer mehr Europäer/-innen zweifeln an den Vorteilen der Mitgliedschaft, den Institutionen und der EU-Erweiterung. Daher bedarf es Strategien sowie Maßnahmen, nachhaltig und grenzüberschreitend für eine Steigerung der EU-Akzeptanz tätig zu sein.

„Forum für EUropa“ will als österreichisch-slowakisches Netzwerk grenzüberschreitend für eine Steigerung der Akzeptanz der EU arbeiten, fundiertes Wissen vermitteln, Vorzüge (aber auch Schwächen) deutlich benennen, aktuell informieren, Diskussionen anregen – auch nach Beendigung des Projekts.

Maßnahmen

  • Schaffung und Etablierung des „Forum für EUropa“ mit Koordinationsstelle und Dokumentationsstelle am IDM sowie laufenden Informationen unter www.idm.at
  • Entwicklung und Umsetzung eines gemeinsamen Forschungs- und Bildungsprogramms
  • Bildungs-, Informations- und Aufklärungsarbeit: acht Seminare, zwei Runde Tische und zwei öffentliche Veranstaltungen (zwei Drittel davon in NÖ und ein Drittel in der Slowakei)
  • Forschungsarbeit: Wissenschaftliche Studie über die Ursachen für den EU-Skeptizismus am Beispiel der Region Niederösterreich – Westslowakei –Bratislava
  • Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Steigerung der EU-Akzeptanz Aufbau grenzüberschreitender und nachhaltiger Zusammenarbeit, die auch nach Beendigung des Projekts fortgesetzt wird
  • Nachweis der Effektivität grenzüberschreitender Kooperation in dieser Frage
  • Verbreitung der Projektergebnisse und der Studie

Ein gemeinsames Bildungsprogramm in Niederösterreich und der Slowakei setzt vor allem auf Erwachsenenbildung und Lehrer/-innenfortbildung. Eine Forschungsarbeit analysiert die Ursachen für den gegenwärtigen EU-Skeptizismus, untersucht regionale Unterschiede am Beispiel der Region Niederösterreich-Westslowakei-Bratislava und erarbeitet strategische Empfehlungen für eine Steigerung der EU-Akzeptanz.

Die grenzüberschreitende Kooperation von Niederösterreich, dem größten und von der von der EU-Erweiterung am meisten betroffenen Bundesland Österreichs, und der benachbarten Slowakei erscheint dabei besonders interessant und erfolgversprechend. Die gemeinsame Erforschung der Ursachen für den steigenden EU-Skeptizismus, der Austausch von Erfahrungen eines „alten“ und „neuen“ EU-Mitgliedes sollen EU-weit Schule machen und ein positives Zeichen setzen.

Veranstaltungsrückblick – Programme und Fotos

Forum für EUropa

Forum für EUropa

Forum für EUropa

Forum für EUropa

Forum für EUropa

Forum für EUropa

Forum für EUropa

Forum für EUropa

  • Auftaktveranstaltung: „EU-Skeptizismus: Ursachen – Auswirkungen – Perspektiven“, 25.04.06, ORF, St. Pölten

  • „Die EU-Erweiterung und ihre Konsequenzen“, Allgemeines Seminar, 14. 11.2006, WK NÖ, St. Pölten

  • „Demokratiedefizit in der EU? Österreichisch-Slowakischer Erfahrungsaustausch“, Konferenz, 20.11.2006, Außenministerium Bratislava

  • „Erziehung zu einem gemeinsamen Europa“, LehrerInnenseminar, 14.12.2006, Pädagogisches Institut des Bundes f. NÖ, Hollabrunn

  • „Erziehung zu einem gemeinsamen Europa“, LehrerInnenseminar, 29.01.2007, Primatial Palast, Bratislava

  • „EU kommunizieren – Erfolg und Misserfolg von EU-Kampagnen“, ExpertInnen Round Table, 27.02.2007, Donau-Universität Krems

  • „50 Jahre Europäische Integration: Rückblick und Zukunftsperspektiven“, Allgemeines Seminar, 14.03.2007, EVN AG, Maria Enzersdorf

  • „50 Jahre europäische Integration: Rückblick und Zukunftsperspektiven“, 23.04.2007, Primatial Palast, Bratislava

  • „Was tut die EU für junge Menschen?“, LehrerInnenseminar, 09.04.2007, Pädagogisches Institut des Bundes f. NÖ, Hollabrunn

  • „Was tut die EU für junge Menschen?“, LehrerInnenseminar, 22.05.2007, Stadtbibliothek, Piestany

  • „Regionale Zusammenarbeit in der EU – am Beispiel der Grenzregionen NÖ und Slowakei“, Round Table, 13.06.2007, EUREGIO Center Zistersdorf

  • „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Steigerung der EU-Akeptanz“, Abschlussveranstaltung, 24. 09.2007, Haus der Kunst, Baden

„EU-Skeptizismus: Ursachen – Auswirkungen – Perspektiven“, 25.04.2006, ORF, St. Pölten
Programm Auftaktveranstaltung (pdf)
Bericht Auftaktveranstaltung (pdf)

„Die EU-Erweiterung und ihre Konsequenzen“, 14.11.2006, WK NÖ, St. Pölten
Einladung 14.11. (pdf)

„Demokratiedefizit in der EU? Österreichisch-Slowakischer Erfahrungsaustausch, 20.11.2006
Einladung 20.11. (pdf)

„Erziehung zu einem gemeinsamen Europa“, 14.12.2006
Programm (pdf)

„Erziehung zu einem gemeinsamen Europa“, 29.01.2007
Programm (pdf)

„EU kommunizieren – Erfolg und Misserfolg von EU-Kampagnen“, 27.02.2007
Programm.pdf (pdf)

„50 Jahre Europäische Integration: Rückblick und Zukunftsperspektiven“, 14.03.2007
Einladung_EVN (pdf)

„50 Jahre europäische Integration: Rückblick und Zukunftsperspektiven“, 23.04.2007, Primatial Palast, Bratislava
Einladung Bratislava 23.04.07 (pdf)

„Was tut die EU für junge Menschen?“, LehrerInnenseminar, 09.04.2007, Pädagogisches Institut des Bundes f. NÖ, Hollabrunn
Programm LehrerInnenseminar Hollabrunn 09.05.07 (pdf)

„Was tut die EU für junge Menschen?“, LehrerInnenseminar, 22.05.2007, Stadtbibliothek, Piestany
Programm LehrerInnenseminar Piestany (pdf)

„Regionale Zusammenarbeit in der EU – am Beispiel der Grenzregionen NÖ und Slowakei“, Round Table, 13.06.2007, EUREGIO Center Zistersdorf
Programm Round Table Zistersdorf (pdf)

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Steigerung der EU-Akeptanz“, Abschlussveranstaltung, 24. 09.2007, Haus der Kunst, Baden
Programm Abschlussveranstaltung (pdf)

Veranstaltungsrückblick – Präsentationen

„EU-Skeptizismus: Ursachen – Auswirkungen – Perspektiven“, 25.04.06
Präsentation Bretschneider (pdf)
Präsentation Milford (pdf)

„Die EU-Erweiterung und ihre Konsequenzen, 14.11.2006
Präsentation Batora (pdf)
Präsentation Halbwidl (pdf)
Präsentation Mandl.pdf (pdf)
Präsentation Melchior (pdf)

„EU kommunizieren – Erfolg und Misserfolg von EU-Kampagnen“, 27.02.2007
Abstract Wolf (pdf)
Abstract Alner (pdf)
Abstract Wandaller (pdf)
Präsentation Wolf (pdf)
Präsentation Barat (pdf)
Präsentation Ettl-Huber (pdf)
Weißbuch Europäische Kommunikationspolitik (pdf)
Ergebnisse Eurobarometer (pdf)

„50 Jahre Europäische Integration: Rückblick und Zukunftsperspektiven“, 14.03.2007
Präsentation Heinzel-Schiel (pdf)
Präsentation Mandl (pdf)

„50 Jahre europäische Integration: Rückblick und Zukunftsperspektiven“, 23.04.2007, Primatial Palast, Bratislava
Factsheet Woschnagg.pdf (pdf)

„Was tut die EU für junge Menschen?“, LehrerInnenseminar, 09.04.2007, Pädagogisches Institut des Bundes f. NÖ, Hollabrunn
Präsentation Kreuzberger (pdf)
Präsentation Mosshammer (pdf)
Präsentation Paschinger (pdf)
Präsentation Polfer (pdf)

„Was tut die EU für junge Menschen?“, LehrerInnenseminar, 22.05.2007, Stadtbibliothek, Piestany
Präsentation Galova (pdf)
Präsentation Lacko SK (pdf)
Präsentation Mickovicova SK (pdf)
Präsentation Nöbauer (pdf)
Präsentation Ornig (pdf)

„Regionale Zusammenarbeit in der EU – am Beispiel der Grenzregionen NÖ und Slowakei“, Round Table, 13.06.2007, EUREGIO Center Zistersdorf
Präsentation Pailleron (pdf)
Präsentation Schrastetter DT (pdf)
Präsentation Schrastetter SK (pdf)
Präsentation Weitzer (pdf)

„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Steigerung der EU-Akeptanz“, Abschlussveranstaltung, 24. 09.2007, Haus der Kunst, Baden
Milford (pdf)
Ettl-Huber (pdf)

Studien

Im Rahmen des „Forum für EUropa“ erschienen zwei Studien , die sich mit dem Kommunikationspotential puncto EU-Akzeptanz und den Grenzen der EU-Integrationsfähigkeit der Slowakei befassen.

Slovakia and the Limits of European Integration

A Study for the Project „Forum for EUrope“
Vladimír Bilcík/Aneta Világi, Nr. 3/2007

Studie SFPA Englisch (pdf)
Studie SFPA Slowakisch (pdf)
Summary SFPA Englisch (pdf)
Summary SFPA Slowakisch (pdf)
Summary SFPA DT (pdf)

Potentials in Communication to Increase EU-Acceptance

A Study for the Project „Forum for EUrope“
Birgit Wolf/Silvia Ettl-Huber, Nr. 4/2007

Studie DUK Englisch (pdf)
Studie DUK Deutsch (pdf)
Summary DUK Englisch (pdf)
Summary DUK Deutsch (pdf)
Summary DUK Slowakisch (pdf)

Projektträger& -partner

Projektträger

Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)

Projektpartner

  • Donau-Universität Krems – Internationales Journalismuszentrum
  • Europahaus Bratislava (Dom Európy Bratislava)
  • NÖ Landesakademie
  • Slowakische Gesellschaft für Außenpolitik (Slovak Foreign Policy Association, SFPA)
  • Weinviertel Management

Kontakt – Projektpartner

Donau-Universität Krems – Internationales Journalismuszentrum
Dr. Karl-Dorrek-Straße 30,
A-3500 Krems
Tel.: (+43) 2732/893 2702
E-Mail: ijz@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/journalismus

Europahaus Bratislava (Dom Európy Bratislava)
Biela ulica 6,
SK-81101 Bratislava 1
Tel.: (+421/2)54430904
E- Mail:office@domeuropy.sk
www.domeuropy.sk

NÖ Landesakademie
Neue Herrengasse 17A
A-3109 St. Pölten
Tel.: (+43) 2742/294-17412
E-Mail: edith.zeinler@noe-lak.at
www.noe-lak.at

Slowakische Gesellschaft für Außenpolitik (Slovak Foreign Policy Association, SFPA)
Hviezdoslavovo nám 14, SK-811 02 Bratislava
Tel.: (+421/2)544 331 51
E-Mail: sfpa@sfpa.sk
www.sfpa.sk
www.eurokonvent.sk

Weinviertel Management
Hauptstraße 31
2225 Zistersdorf
Tel.: (+43) 2532/2818
E-Mail: rm@euregioweinviertel.org
www.euregio-weinviertel.org
www.euregioforum.at

 

  • Projektzeitraum2006-2007

Europa 1989/2009 – geteilt/geeint

Projektziel:

2009 jährte sich der Fall des „Eisernen Vorhangs“ zum zwanzigsten Mal – Grund genug, um die Entwicklungen dieser letzten zwanzig Jahre nochmals Revue passieren zu lassen und die (teilweise rasanten) Entwicklungen entsprechend zu würdigen.

8142009 jährt sich der Fall des „Eisernen Vorhangs“ zum zwanzigsten Mal – Grund genug, um die Entwicklungen dieser letzten zwanzig Jahre nochmals Revue passieren zu lassen und die (teilweise rasanten) Entwicklungen entsprechend zu würdigen.

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA) setzt sich im Rahmen der Initiative „Europa 1989/2009 – Geteilt/Geeint“ gleich in mehreren Projekten mit diesem „Aufbruch in ein neues Europa“ auseinander und versucht dabei Österreichs Rolle im Bezug auf die Nachbarstaaten unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten.

Ein ganz wesentlicher Aspekt sind da unter anderem die Jugendkontakte in Mitteleuropa. Gerade hier hat es in den letzten zwanzig Jahren – sei es im schulischen, im außerschulischen oder im universitären Bereich – eine Vielzahl an positiven Entwicklungen in den Beziehungen zwischen Österreich und seinen Nachbarstaaten gegeben. Diese Entwicklungen, die oft noch andauern, sollen nun untersucht und in einer Wanderausstellung dargestellt und gewürdigt werden, um die breite Öffentlichkeit – und hier vor allem die Jugendlichen, vielfach erst nach 1989 Geborenen – in dieser Sache zu sensibilisieren und ein erhöhtes Bewusstsein für die lebendige Wirkung von Geschichte und die Bedeutung von nachbarschaftlicher Zusammenarbeit beim Aufbau eines neuen Europa zu schaffen.

Seit einigen Monaten arbeitet das Interkulturelle Zentrum (IZ) in Kooperation mit dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)nun im Auftrag des BMeiA an diesem Ausstellungsprojekt, das Jugendaustauschinitiativen im schulischen und außerschulischen sowie im universitären Bereich zwischen Österreich und den Ländern der Regionalen Partnerschaft – Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Ungarn – zwischen 1989 und 2009 exemplarisch aufzeigen soll. Die Ausstellung richtet sich speziell an junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren und soll durchPersonalisierung der Zeitgeschichte (in ZeitzeugInnengesprächen) den Jugendlichen die Bedeutung dieser nachbarschaftlichen Initiativen deutlich machen, die sich zufolge einer Studie der GfK Austria („Jugend in Europa 08“) kaum mehr persönlich von den Ereignissen des Jahres 1989 betroffen fühlen.

Das IDM widmet sich innerhalb diese Ausstellungsprojektes – und auch im Rahmen einer Studie – dem universitären Bereich und versucht die vielfältigen Initiativen sichtbar und begreifbar zu machen. Nur stichwortartig seien die Aktionen (Österreich-Ungarn, Österreich-Tschechische Republik, Österreich-Slowakei), das CEEPUS Programm, Stipendien-Initiativen, Summer Schools oder ein gemeinsamer Hörsaal Maribor/Graz als weitere Projekte dieser Art erwähnt werden, deren Organisatoren, Mitgestalter und Studierende auch zu Wort kommen sollen.

Die Wanderausstellung soll am 28. April 2009 um 10:30 im Volkskundemuseum eröffnet werden und von dort aus durch die Kulturforen der Nachbarländer, Schulen und Universitäten touren.

Vermittlungsprogramm des Volkskundemuseums für Oberstufenschüler (pdf)

Statements aus dem Universitätsbereich:

Oľga ?ubeníková, heute Geschäftsführerin der Slovak Academic Information Agency (SAIA) erinnert sie sich an die Aufbruchsstimmung und die gute Zusammenarbeit:

„… damals dachten wir, wir könnten in ein paar Tagen alles ändern. […] Die ersten zwei Jahre, die sind herrlich gewesen – man machte so viele Änderungen und so viele neue Dinge anfangs.“

Dana Pfeiferová, damals Franz-Werfel-Stipendiatin und Leiterin des ersten tschechischen Sommerkollegs:

„Dadurch, dass ich am Stacheldraht aufgewachsen bin, war mir diese Trennung sehr präsent. Der Stacheldraht befand sich 13 Kilometer südlich von meiner Geburtsstadt, wo ich am Gymnasium war und so… […] … ich habe Deutsch relativ gut gekonnt bereits am Gymnasium und die Motivation war auch groß, weil wir das österreichische Fernsehen verstehen wollten und vor allem die Reportagen von Barbara Coudenhove-Kalergi.- also sie hat besser informiert als z.B. die Stimme Amerikas, weil das war irgendwie objektiver haben wir gefunden… […] Das heißt, das Interesse war natürlich da durch die Lage, in der ich geboren wurde, durch meine Deutschkenntnisse, durch Barbara Coudenhove-Kalergi – und ich habe das nach wie vor verfolgt als Studentin, da ich im Streik-Kommittee war in Budweis – und als 1989 die Grenze gerade kurz offen war, habe ich dann eine Rede in Linz an der Uni gehalten, das war im Audi Max vor hunderten Leuten, die wissen wollten, was in Tschechien los ist.“

Christoph Thanei, heute Korrespondent „Die Presse“, damals Universitätslektor in der Slowakei:

„Mich hat interessiert einfach, was sich in so einem Land abspielt, das gerade noch kommunistisch war und jetzt… Also von der Slowakei hatte ich nicht so eine konkrete Vorstellung – ich hatte eher eine konkrete Vorstellung von Prag, weil ich da vorher schon war und ich hab gewusst, dass die Slowakei anders sein wird – und sie war auch sehr anders – aber wie anders, das konnte ich mir nicht so vorstellen. […] Ich war auch neugierig, wie die Einstellung zum Kommunismus sein wird, aber eher so, dass ich nicht wirklich eine konkrete Vorstellung hatte, wie das wohl sein wird, sondern eher neugierig darauf war […]. Und es war für mich auffallend, dass da doch so eine ziemlich sichtbare Spaltung war – also dass so an der Uni die Studenten und auch die Lehrenden großteils relativ klar antikommunistisch waren und so eine gewisse Euphorie hatten, während so in der breiteren Bevölkerung eher so eine Nostalgie da war, soweit ich die Leute damals verstanden habe – damals konnte ich noch kaum Slowakisch. Und auch an der Universität gab es viele ältere Lehrende, die sehr nostalgisch zurückgeblickt haben. Und da gab es schon sozusagen einen Spalt zwischen diesen zwei Gruppen – an der Universität auch.“

Laufzeit: Oktober 2008 – Mai 2009

Information on the Project in English – Neighbours Becoming Friends (pdf)

  • Projektzeitraum2008-2009

Neben dem BMeiA unterstützen auch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK), das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) dieses Ausstellungsprojekt.

825

816

818

822

824

829

Logo der Aktion Österreich – Slowakei

828

Sommerkolleg in Tschechien

827

Christoph Thanei mit Studenten

Flyer Aus Nachbarn werden Freunde

Martina Fürpass, Barbara Helm, Katharina Prager - die Gestalterinnen der Ausstellung copyright IDM

1992 in Bratislava copyright Matznetter

Christoph Thanei mit Studenten copyright Christoph

Die Deutschgruppe an der MU Brünn copyright Eva Ph

Sektion fuer die Internationale Zusammenarbeit_199

Pressetext Aus Nachbarn werden Freunde (pdf)

Einladung Aus Nachbarn werden Freunde (pdf)

Plakat Aus Nachbarn werden Freunde (pdf)

Cover Studie Aus Nachbarn werden Freunde (pdf)

Studie Aus Nachbarn werden Freunde (pdf)