IDM at the youth event “Young Danube Bridges”

On 19 September, Sophia Beiter attended the event “Young Danube Bridges” at the Collegium Hungaricum in Vienna. Organized by the regional cultural advisor from the Danube Swabian Central Musuem in Ulm, the seminar was part of the project “International Youth Encounters in the Danube Region” and aimed to facilitate the exchange of knowledge and ideas on key issues concerning the area. 

Participants from Germany, Hungary, Croatia, Montenegro, Romania, Bulgaria and Moldova came together to learn about the EU Strategy for the Danube Region. The young people, who are all learning German, presented their countries, brought some typical food from their region and gathered knowledge about the Danube region during creative games and interactive activities. Alongside the IDM, several cultural institutes and embassies of the respective countries were present at the event. 

“Developing society’s post-war resilience in Ukraine” conference in Croatia

On 6 June 2023, IDM Research Associate Jack Gill was invited to speak on a panel at a conference hosted at the University of Zadar (Croatia) on “Developing society’s post-war resilience in Ukraine”, organised by the Konrad Adenauer Foundation together with the University of Zadar, the Croatian Statehood Foundation (ZHDZ), the IJEK-Institute, and the Hybrid Warfare Research Institute.

Gill spoke on the first panel, titled “Post-war (re)construction of democratic society in Ukraine”, and gave his insights into the geopolitical context in which Ukraine’s post-war reconstruction would necessarily have to take place. In particular, he highlighted the importance of the Black Sea to the Kremlin’s grand strategy for global power projection, and that what we are currently seeing unfold in Ukraine is Russia trying to permanently secure the strategic territories in southern Ukraine, namely the Oblasts (regions) of Zaporizhzhia and Kherson.

After giving this geopolitical overview of the current situation in Ukraine and Russia, Gill offered the suggestion that, once the war is over, some kind of federal governance system could work well for Ukraine. Drawing a comparison with Germany and Austria after the Second World War, he said that federalism could offer a very stable and decentralised political and legal framework which could ensure a fairer distribution of investment funds after Russia’s war of aggression against Ukraine. However, Gill stressed that federalism would be better based on the traditional historical regions of Ukraine, as opposed to the current system of oblasts, which is a legacy of the Soviet period.

With over 40 participating policymakers and experts from Croatia, Germany, Ukraine, Romania, Moldova, the Czech Republic, Slovenia, Slovakia, Bulgaria, the UK, Serbia, Bosnia and Herzegovina, Montenegro and Hungary, other participants emphasised, among other things, the need for Ukraine’s integration into western political structures, like the European Union, as well as a larger role for youth and civil society in Ukraine’s post-war development. Other important issues mentioned by participants included the role and influence of media (in particular countering malign Russian influence) to strengthen societal resilience, as well as the need for further financial and military support for Ukraine from Western countries.

Balkan nach Europa – sofort!

Erhard Busek (Vizekanzler a.D. und Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa – IDM in Wien) und Sebastian Schäffer (Geschäftsführer IDM) fordern die sofortige Aufnahme aller Westbalkanstaaten in die EU. Ihr Plädoyer verbinden sie mit “Gschichtln” über Grenzen, Glauben und Grausamkeiten, über Fabeln, Frieden und Fußball. So bilden die persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen der Autoren auch ein Zeugnis ihrer Zeit.

Goodbye Kuna and Borders

In his blog article Dino Filipovic, the IDM’s Croatian trainee, explains the positive and negative aspects of entering the Schengen Area and the Eurozone. 

The celebration on New Year’s Eve took many of us away for a moment from the fact that last year brought us war and that many new challenges await us in the next one. Few could have predicted that in the year 2022, on European soil, we would witness the insane destruction of cities and the misfortunes of many people. However, we can only hope that these tectonic changes in international relations will have as few adverse effects on our lives as possible and that the new year 2023 will be much more positive. In this direction, the war experiences of the 1990s in Croatia can be an example to the Ukrainian people that even such difficulties will eventually be overcome and that a period of reconstruction and prosperity will soon follow. 

Along with the standard drinking of New Year’s champagne, entry into the new year was especially important for the citizens of Croatia.  This was confirmed on the first day of the new year by the arrival of Ursula von der Leyen at the Bregana border crossing between Slovenia and Croatia to congratulate Croatian Prime Minister Plenković on entering the Schengen zone and switching to the euro. While pictures of Croatian officials cheerfully paying for their European colleagues’ coffee in euros spread quickly in the media, in practice these changes meant the beginning of a chaotic period. The possibility of still paying in kunas for the first two weeks, and refunding money in euros, caused great confusion on the first day. While some kept copies of the kuna as a souvenir, others rushed to shops to get a euro in return and get rid of the remaining banknotes and coins of the former currency. This created immediate congestion and problems for traders, who still showed insufficient readiness despite a long period of preparation. In addition to the above, numerous examples of Turkish lira coins were found in circulation, visually resembling one-euro coins. The elderly population is especially susceptible to this type of fraud, but given that many Croats have learned to change currencies from Yugoslavian and Croatian dinars to kuna, there is no doubt that this problem will soon become a thing of the past.  

Soaring prices 

What resonated much more strongly with the public and affected Croatian citizens was the price increase. Just a few months ago, the governor of the Croatian National Bank and government members assured us that such a scenario was impossible. However, the prime minister and the minister of economy and sustainable development appeared in front of the television cameras with confused faces and visibly surprised. Urgent talks with the directors of the retail chains followed this. The Croatian government publicly threatened to blacklist traders who used the opportunity to raise prices, and the government promptly reacted by activating the inspectorate. Through special price monitoring, the state inspectorate determined a price increase of 13 percent. Among the listed items were basic foodstuffs such as water, juice, eggs, and chicken meat. At the same time, traders try to find justifications and claim that the price increase was not due to the introduction of the euro but due to a rise in costs. In the meantime, Croatian citizens, from markets and bakeries to hair salons, face higher prices than in December last year. The transition to the euro today gives us the possibility not only to compare, for example, salaries and pensions with the rest of the EU but also to compare the prices of essential items very simply. Accordingly, numerous media outlets recently published tables where it was possible to see that many foodstuffs are much cheaper in neighboring countries such as Slovenia. All this additionally caused resentment among the citizens, and in the coming period, we will see if the price increase will continue. 

No borders or shifted borders? 

In contrast to the confusion surrounding the introduction of the euro, it was predictable that the entry into the Schengen Area would pass without major problems. However, the abolition of border controls towards Slovenia and Hungary also means increased controls towards Serbia and Bosnia and Herzegovina. Thus, on the first days of the new year, people waited for hours at the border crossings with Serbia, and the lines were kilometers long. However, the reason for this was also the Christmas holidays, and the situation returned to normal very quickly. Returning to the traineeship in Vienna after the holidays was also exciting for me personally because, for the first time, I had the opportunity to travel to the rest of the EU without stopping at the border. Although I was looking forward to the fact that this winter I would not have to get off the bus to show the border police my identity document, the Austrian police denied my expectations by stopping the bus at the border between Slovenia and Austria and made my journey no different from the previous ones. Despite this, I am looking forward to the fact that with these changes, the long line towards the Adriatic Sea in the summer period will forever be a part of history. 

What lies ahead? 

It is indisputable that Croatia achieved almost all of its foreign policy goals with the changes mentioned above, except for membership in the OECD. It is to be expected that the ruling elites will start seriously dealing with internal problems in order to catch up with the rest of the EU. The recent population census is the best indicator that young people in this country do not see prospects and are looking for their happiness in countries like Germany, Austria, or Ireland. While European officials were drinking the first New Year’s coffee in Zagreb, just a few tens of kilometers away in the earthquake-affected area, residents welcomed the new year in containers.  It is a devastating fact that the Croatian government, three years after the earthquake, has not yet renovated even a single house and that despite the available European funds, the renovation process has not even started. It remains to be hoped that the new year will bring positive developments in this segment as well. After the football euphoria has almost completely diminished, with a new currency in their pockets, Croatian citizens are looking towards a more stable situation both internally and internationally. 

 

Dino Filipovic – a student of Master’s program in Development and International Relations at Aalborg University (Denmark) and currently a trainee at the IDM. He holds a BA degree in International Relations from the Libertas International University in Zagreb, where he was also a contributing author of the student newspaper Libertas.    

Danubius Awards 2022

Danubius Award 2022 to the Bulgarian scientist Prof. Dr. Diana Mishkova, Danubius Mid-Career Award to Ukrainian scientist Assoc. Prof. Dr. Tamara Martsenyuk and Danubius Young Scientist Awards to 13 promising researchers from the Danube region. 

The “Danubius Award” 2022 goes to Bulgarian Prof. Dr. Diana Mishkova, History Professor and Director of the Centre for Advanced Study (CAS) in Sofia, Bulgaria. With her work focusing on modern and contemporary history of Eastern Europe, the modernization of South-Eastern Europe, European societies, and European peripheries as well as national identities, she has contributed profoundly to research on the Balkans. She is o the funding director of CAS Sofia, that is supported by numerous international sponsors, such as the Wissenschaftkolleg Berlin (Institute for Advanced Study Berlin). Prof. Dr. Mishkova has already received several awards for her scientific work and is involved in different international projects – currently in the Horizon 2020 project “PREVEX – Preventing Violent Extremism in the Balkans”.

Ukrainian scientist Assoc. Prof. Dr. Tamara Martsenyuk has been awarded the “Danubius Mid-Career Award” 2022. She is an Associate Professor at the National University of Kyiv-Mohyla Academy. In her studies, she focuses on gender research, social inequality issues, gender policies, social movements, and empowerment. In addition to numerous stays abroad and the participation in international research projects, she also brings her expertise to national policy forums and NGOs. Her research is currently focusing on the topic “Women’s involvement in Russia’s War against Ukraine”. 

 
In addition, 13 young scientists from the Danube Region will be awarded with the Danubius Young Scientist Award 2022 for their scientific work.

By presenting these Awards, the Austrian Ministry for Education, Science and Research (BMBWF) is contributing to the implementation of the EU Strategy for the Danube Region (EUSDR) adopted by the European Council in 2011. Through the awarding of outstanding scientific achievements, the Danube region is made visible as a research area and the perception of its multidisciplinary challenges and potentials is strengthened.

“The Danube Region provides many opportunities for cross-border and regional cooperation among universities as well as research organizations. And there are, indeed, plenty of common challenges along the Danube and beyond which we need to jointly address and develop solutions for Federal Minister for Education, Science and Research Prof. Martin Polaschek pointed out on the occasion of the award ceremony on 10 November 2022 at the University of Maribor.

“The role of scientists and researchers has changed profoundly in the last decade. On the one hand, scientists and researchers are in a high demand to deliver fast results and provide evidence for critical policy decisions, and they have become indispensable in explaining and communicating the current knowledge available. On the other hand, we see a worrying rise in skepticism towards science and research as well as towards democracy in general, which creates a wide range of problems for and in our societies. We need to work together to counter this skepticism, and I am confident that all of you present and especially the awardees of today can and will contribute with their work towards demonstrating and communicating the relevance of science and research“, Polaschek continued.

The award ceremony in Maribor took place in the presence of Barbara Weitgruber, Head of the Department from the BMBWF, and Friedrich Faulhammer, Chairman of the Institute for the Danube Region and Central Europe (IDM).

In her introduction, Barbara Weitgruber highlighted the solidarity with Ukraine as partner country of the EUSDR: “We will continue our support to the Ukrainian researchers, who have come or aim of coming in the EU, as well as to those remained in Ukraine. In addition to that, we hope for an early beginning of the reconstructions, and we are getting ready for appropriate support measures”. 

Friedrich Faulhammer added: “I am really pleased that once again we are working together with the Ministry for Education, Science and Research to honor scientists, who are significantly contributing to the development of knowledge and understanding within the Danube region in their various fields of research. This year, I am particularly pleased that we can also highlight the scientific work of Ukrainian female researchers, as they are currently forced to work under the conditions caused by the unjustified Russian attack on their country”.

The “Danubius Award” was established in 2011 to honor researchers who have outstandingly dealt with the Danube Region in their academic or artistic work. The prize is granted every year on a rotating basis for achievements in the humanities, cultural and social sciences (2022) or in life sciences and is endowed with € 5,000.

The “Danubius Mid-Career Award” is endowed with € 2,200 and has been awarded since 2017 to researchers who are from 5 to a maximum of 15 years after their last formal scientific degree or have equivalent scientific experience. The prize winners were selected by an independent jury of experts chaired by Univ. Prof. Dr. Stefan M. Newerkla (University of Vienna).

Since 2014, special young talent awards, the “Danubius Young Scientist Awards” have also been awarded. The prize, which is open to all disciplines, highlights the scientific work and talent of young researchers and increases the visibility of the excellence of the research community in the Danube Region. In this way, the prizes also contribute to the fact that young scientists deal with the river and the region in a variety of ways. The young talent prizes are endowed with € 1.350, per award winner. The selection was made by an international jury of experts, whereby the candidates for the award were nominated by their respective scientific institutions. 

Austria  Daniela Apaydin  
Bosnia and Herzegovina  Marko Djukanović  
Croatia  Jelena Kranjec Orlović  
Czech Republic  Adela Grimes  
Germany  Jan Schmitt  
Hungary  Blanka Bartos  
Moldova  Nicolae Arnaut  
Montenegro  Miloš Brajović  
Romania  Mihaela Cudalbeanu 
Serbia  Zorana Miletić  
Slovakia  Tibor Zsigmond  
Slovenia  Žane Temova Rakuša  
Ukraine  Illia Diahovchenko  

Watch the Award ceremony below

Herkulesaufgabe für die Demokratie

Wird die repräsentative Demokratie als beste Regierungsform abgelöst? Über Machtkämpfe, Vertrauensverlust und den Trend zu lokalen Antworten auf globale Probleme schreibt DANIEL MARTÍNEK in seinem Kommentar.

Die repräsentativen Demokratien Europas befinden sich in der Krise. Das zeigt sich etwa in der schwindenden Bedeutung politischer Großparteien, in niedriger Wahlbeteiligung oder in einem allgemeinen Misstrauen gegenüber PolitikerInnen und Institutionen. Die überholte und teils autoritäre Politik einiger Regierungsparteien in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas trägt zu diesem Trend bei. Sie ist aber auch Grund, warum sich lokale Initiativen, Bewegungen und Bündnisse als Gegenmacht zu den nationalen Regierungen formieren.

Der Charakter dieses lokalen Aufbruchs unterscheidet sich je nach den Umständen, in denen er sich entwickelt und reicht weit über die Städte hinaus bis in abgelegene ländliche Gebiete. Die Spannbreite ist groß und umfasst neben BürgerInneninitiativen, ökologischen Gruppen oder Parteien, die aus Protestbewegungen hervorgehen, auch BürgermeisterInnen-Allianzen und kommunal verwaltete Plattformen. Sie alle entstehen, um die lokale Mitbestimmung zu stärken und bei jenen Fragen mitreden zu können, auf die die Regierung ihrer Meinung nach unzureichende oder gar keine Antworten liefert. Basisdemokratische Kräfte wie diese verleihen der uralten Idee der Demokratie von unten neuen Auftrieb.

Politisches Establishment herausfordern

Es existiert keine Übersicht aller bestehenden gemeinschaftsbasierten Initiativen in der Region Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Eine solche zu schaffen wäre auch schwierig, da sich diese Initiativen in Umfang, Inhalt, Grad der Partizipation und Bedeutung unterscheiden. Strukturell können wir zwischen zwei Formen von lokalen Veränderungskräften unterscheiden: eine institutionalisierte und eine informelle. In der ersten kommen Städte, Gemeinden und kommunale Einrichtungen zu Bündnissen zusammen oder schaffen transnationale Plattformen. Dazu zählen etwa Netzwerke wie Fearless Cities, URBACT, Eurotowns oder Pact of Free Cities, die sich über nationalstaatliche Grenzen hinaus austauschen und miteinander kooperieren.

Zur zweiten Form gehören von der Zivilgesellschaft initiierte, eher spontan und anlassbezogene Bottom-up-Projekte wie BürgerInneninitiativen, die den lokalen Status quo herausfordern und Veränderungen bewirken. Zumeist stehen sie dadurch im Widerspruch zum herrschenden politischen Establishment. Werden Mitglieder lokaler Initiativen in die Stadt- und Gemeinderäte gewählt, vertreten sie dort die Interessen der Protestierenden. So werden zivilgesellschaftliche Kräfte institutionalisiert oder durchdringen bestehende Strukturen, was auch zu Konflikten führen kann. PolitikerInnen, die ihre Anfänge in Bewegungen wie Miasto jest Nasze in Warschau, Zagreb je NAŠ! in der kroatischen Hauptstadt oder Ne da(vi)mo Beograd in Belgrad machten, sind nur einige Beispiele für aktivistisches Engagement, das auch parteipolitische Wege einschlägt. Angesichts der überall wachsenden politischen, ökologischen und sozialen Probleme geht dieses Phänomen auch über Hauptstädte und urbane Räume hinaus. Gerade Umweltbewegungen mobilisieren die lokale Landbevölkerung gegen Naturzerstörungen.

Chancen und Barrieren des lokalen Aufbruchs

Solche Aktivitäten öffnen den Blick für ein neues Verständnis von Machtverteilung und Demokratie, die von einer repräsentativen in eine partizipative Herrschaftsform umgewandelt wird. Viele der genannten Initiativen teilen gemeinsame Ziele. Sie alle befassen sich mit brennenden Themen unserer Zeit und ihren Auswirkungen auf das lokale (teils auch globale) Umfeld: die Klimakrise, ausreichender und angemessener Wohnraum, soziale Ungleichheit, verantwortungsvolle Regierungsführung. Dabei fordern sie die Einhaltung von Menschenrechten, individuelle Freiheiten, Transparenz, Inklusion und Rechtsstaatlichkeit ein. Oft streben sie eine soziale, grüne und diverse Lokalpolitik an.

Mit Forderungen wie diesen und dem Ziel, dem politischen Klientelismus und Tribalismus etwas entgegenzustellen, stoßen lokale Initiativen auf den Widerstand bestehender Strukturen und Hierarchien. Ihr Anspruch, bei Entscheidungen gehört zu werden, fordert zentralistische Nationalstaaten heraus. Daher werden solche Projekte in der Regel nicht von den Regierungen unterstützt, ganz im Gegenteil, sie versuchen, diese Aktivitäten zu unterbinden.

Zukunft der Demokratie

Trotz allen politischen Drucks demonstrieren lokale Bewegungen ihre Vitalität, indem sie mit sehr begrenzten Ressourcen und unter ungünstigen Umständen für ihre Ziele eintreten. Gleichzeitig rütteln sie an bestehenden Machtverhältnissen. Eine der größten Herausforderungen besteht jedoch weiterhin darin, die Bevölkerung zu überzeugen und zu motivieren, diese neue Art der Machtverteilung zu unterstützen. Dieser Machttransfer bildet jedoch eine Herkulesaufgabe für die Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas, wo die Zivilgesellschaften schwach ausgeprägt und politisch gespalten sind.

Politik zu den Menschen zu bringen ist daher eine wichtige Aufgabe für lokale Initiativen. Sie müssen die Bevölkerung überzeugen, dass lokales Engagement bedeutet, ihre eigene Zukunft zu gestalten. So kann die Krise der repräsentativen Demokratie langfristig zu partizipativen Entscheidungsprozessen führen und lokale Beteiligungsprojekte fördern. Dafür ist eine engere Zusammenarbeit und ein Austausch zwischen Bottom-up-Projekten und lokalen Institutionen und Behörden notwendig. Zugleich müssen sie Allianzen über die Grenzen des Lokalen hinaus bilden, um Antworten auf globale Probleme zu finden.

 

Autor: Daniel Martinek

Route neu berechnen

Was tun, wenn eine Wanderausstellung vor geschlossenen Grenzen steht? Mit den Absagen von physischen Events wuchs das Projekt Kunst am Strom über sich und die Grenzen der analogen Welt hinaus. Ein Bericht von MÁRTON MÉHES.

Alles hat so gut angefangen: »Das internationale Kunstprojekt ‚Kunst am Strom‘ führt Kunstpositionen, KünstlerInnen und KuratorInnen aus dem Donauraum zusammen (…). Ziel des Projekts ist der Dialog von verschiedenen Kunstpositionen aus den Donauländern, die in einer Wanderausstellung (…) in acht Städten der Region gezeigt werden. Darüber hinaus werden sich KünstlerInnen und KuratorInnen aus Deutschland, Österreich, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien und Bulgarien im Rahmen von Symposien begegnen, sich austauschen und Netzwerke bilden.« Soweit ein Zitat aus der Projektbeschreibung, verfasst Mitte 2019. Im Nachhinein merkt man dem Text ein gewisses Selbstbewusstsein an: Wir planen etwas und setzen es dann um – was soll da schon schiefgehen? Nur wenige Monate später, im Mai 2020, schlugen wir im Einführungstext zu unserem Ausstellungskatalog bereits ganz neue Töne an: »Angesichts der aktuellen Klimakrise und der Fragen der post-epidemischen ‚Weltordnung‘ ist der Donauraum mit der Herausforderung konfrontiert, Vergangenheitsbewältigung und die Entwicklung von Zukunftskonzepten gleichzeitig voranzutreiben. Die historischen Erfahrungen aus dieser Region könnten dabei auch hilfreich werden. Wir müssen jetzt auf Innovation und Kreativität setzen.« Unser Selbstbewusstsein ist verpufft. An seine Stelle sind offene Fragen, Herausforderungen und eine ungewisse Zukunft getreten. Die Wanderausstellung Kunst am Strom, die auf viele Treffen, Grenzüberschreitungen, Eröffnungsevents und den persönlichen Austausch setzte, war in der Pandemie-Realität angekommen.

Unerwartete Blickwinkel

Von nun an kamen sich ProjektleiterInnen, KuratorInnen und KünstlerInnen wie ein Navigationsgerät vor, das die Route ständig neu berechnen muss, und dennoch nie ans Ziel kommt. Von den ursprünglich geplanten drei Ausstellungen konnten 2020 zwar immerhin noch zwei (im Museum Ulm und auf der Schallaburg) veranstaltet werden, allerdings mit erheblichen Einschränkungen. In Ulm fand sie ohne den großangelegten Kontext des Internationalen Donaufests statt, und auf der Schallaburg musste sie wegen des erneuten Lockdowns Wochen früher schließen. Ursprünglich hätte die Schau 2021 an weiteren fünf Stationen Halt gemacht – möglich war lediglich eine Veranstaltung in Košice im Herbst 2021, unter Einhaltung strengster Hygiene- und Sicherheitsregeln. Mitte des Jahres 2021 war allen Beteiligten klar, dass das Projekt verlängert werden muss, was dann von den FördergeberInnen auch genehmigt wurde. Spätestens im Sommer hätten sich also alle zurücklehnen können, nach dem Motto »Wir sehen uns nach der Krise…« Doch bald stellte sich heraus, dass der Satz aus dem Katalog von allen Beteiligten ernst gemeint war: Wir müssen jetzt auf Innovation und Kreativität setzen. Im April 2021 fand ein Online-Symposium mit den KuratorInnen statt, um gemeinsam auf innovative, aber rasch und unkompliziert umsetzbare Austauschformen im virtuellen Raum zu setzen. Das Meeting funktionierte gleichzeitig als Ventil: KuratorInnen schilderten die Lage in ihren Städten und die teils dramatische Situation der jeweiligen Kunstszene. Im Mai folgte dann Studio Talks. Die KünstlerInnen wurden im Vorfeld gebeten, ihre Arbeit, ihre Ateliers, ihre Stadt und ihr Lebensumfeld in kurzen Video-Selbstportraits festzuhalten. Diese Videos wurden dann im Laufe der Veranstaltung gezeigt und von den teilnehmenden KünstlerInnen live kommentiert. Aus diesen Videos ist ein einzigartiges Panorama künstlerischen Schaffens im Donauraum entstanden.

Unzertrennliche Welten

Durch die gewonnene Zeit hat die Projektleitung einen Audio-Guide zur Ausstellung produzieren lassen. Auch die Facebook-Seite wurde zu einer wichtigen Präsentationsplattform weiterentwickelt. Die teilnehmenden KünstlerInnen stellten sich mit einem kurzen Werdegang sowie dem Link zu ihren Studio Talks-Videos vor. Ohne diese verstärkte Online-Kommunikation hätte das Projekt nie ein so breites Publikum erreicht. Die Studio Talks und Online-Kampagnen haben unsere physische Ausstellung nicht ersetzt. KünstlerInnen und Publikum freuen sich mehr denn je auf die Veranstaltungen vor Ort. Kunst am Strom ist durch die Pandemie vielschichtiger, informativer und spannender geworden. Eine Entscheidung zwischen »nur analog« oder »nur digital« kann es nicht mehr geben: Beide Welten sind endgültig unzertrennlich geworden und ergeben nur noch gemeinsam ein ganzes Bild.

Für das von Dr. Swantje Volkmann (DZM Ulm) und Dr. Márton Méhes geleitete Projekt Kunst am Strom wählten die KuratorInnen KünstlerInnen aus Ländern und Städten entlang der Donau aus, die zwei Generationen repräsentieren. Das Projekt wird vom Museum Ulm getragen und von mehreren Kooperationspartnern mitfinanziert.

Termine 2022:
27. April–11. Mai: Zagreb
11.–24. Juni: Timișoara
8.–21. August: Novi Sad
12. Oktober–2. November: Sofia

 

Dr. Márton Méhes (*1974) ist promovierter Germanist, ehem. Direktor des Collegium Hungaricum Wien und arbeitet heute als Lehrbeauftragter der Andrássy Universität Budapest sowie als internationaler Kulturmanager in Wien. Seine Schwerpunkte sind Kulturdiplomatie, europäische Kulturhauptstädte und Kooperationsprojekte im Donauraum.

Kontrapunkte im Donauraum

Hungrig nach Musik, Leben und Inspiration kam die kroatische Komponistin MARGARETA FEREK-PETRIĆ vor 20 Jahren nach Wien. Heute leitet sie als erste Frau die Musikbiennale Zagreb. Über ihre persönliche Reise sowie die Geschichte und Gegenwart des Festivals erzählt sie in ihrem Gastbeitrag für INFO EUROPA.

Ende des Sommers 2002 packte ich meinen Koffer mit ganz wenigen Kleidern und ganz vielen CDs, einem Kroatisch-Deutsch Wörterbuch und meinem kaputten, komischen Kuschelmonster. Ich setzte mich ins Auto zu meinem Vater, der mich in ein Mädchen-Studierendenheim im dritten Bezirk nach Wien fuhr, wo wir das günstigste Doppelzimmer der Stadt fanden, das für eine undefinierbare Zeit mein Zuhause sein würde. Ich war eine Neunzehnjährige ohne wirkliche Deutschkenntnisse, die die Kompositions-Zulassungsprüfung auf der Wiener Musikuniversität geschafft hatte. Ihre Eltern wollten ihr, aus ehrlichstem Balkanstolz, Liebe und Ego heraus, diese Erfahrung nicht verweigern. Nach Abschluss des Gymnasiums und dem Besuch der Musikschule, deren System ganz anders ist als in Österreich, wollte ich so schnell wie möglich weg aus Zagreb. Der Krieg war seit einigen Jahren vorbei, die prekären Familienverhältnisse hatten sich etwas gebessert und ich wollte raus in die Welt, ich war hungrig und neugierig nach Lebenserfahrung und Begegnungen mit interessanten Menschen. Ich wollte unabhängig sein, war auf der Suche nach mir selbst – als junge Frau, potentielle Künstlerin, als Bewohnerin dieses Universums.

Gleichgewicht als Grundlage

In meinen Teenagerjahren begann ich zu komponieren. Fast jeden Tag schrieb ich Kontrapunkt und Harmonielehre-Übungen während der Mathestunden. Die sogenannte Musikwelt, mit der ich damals zu tun hatte, entsprach meinen Bedürfnissen und gab mir den nötigen Raum für Ausdruck und Kreativität, den ich sonst nur in meinem Kopf hatte. Eine unschuldige, süße Leidenschaft für das künstlerische Tun und Sein verband unsere Clique in der Musikschule: Wir spielten und sangen zusammen und ließen uns auch mal heimlich über Nacht in der Musikschule einsperren, damit wir genug Platz und Zeit für das Musizieren hatten. Humor und Spaß waren genauso wichtig wie der intellektuelle Austausch und das Träumen von Idealen. Auf eine gewisse Art und Weise waren wir extrem, während die Welt um uns herum ebenso ins Extreme zu zerfallen schien. Die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen wir in den 1990er Jahren in Kroatien aufwuchsen, waren weder einfach noch gesund oder positiv, doch ich weiß, dass mir damals die Musik und die damit verbundenen Menschen für immer ein inneres Wissen über die Wichtigkeit von Balance zwischen Hingabe, Spaß und harter Arbeit geschenkt haben.

Geburtsstunde im Kalten Krieg

Fast zwanzig Jahre später, nach einigen Kompositionspreisen und Stipendien, zahlreichen Aufführungen und einer langen Liste an Werken, fühle ich mich als Wahlwienerin, die mit Zagreb zutiefst verwurzelt blieb. Vor allem pflege ich diese Verbundenheit umso stärker, seit mich der Komponistenbund Kroatiens zur künstlerischen Leiterin der Musikbiennale Zagreb ernannte – als erste Frau in der Leitungsposition seit Gründung des Festivals. Die Musikbiennale Zagreb zählt zu den angesehensten Festivals für zeitgenössische Musik im ehemals kommunistischen Osteuropa. Milko Kelemen, der 1961 das Festival gegründet hatte, fand, dass sich Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg in Isolation, Primitivismus und Provinzialismus befand und dass sich der Zustand speziell auf die KomponistInnen und deren Bewusstsein negativ auswirkte. Nach seiner Rückkehr von Aufenthalten in Paris und München empfand er die in Jugoslawien komponierte Musik als mindestens 80 Jahre im Rückstand gegenüber jener in Westeuropa. Die Idee des Festivals wurde geboren. 1959 rief Milko Kelemen den Bürgermeister von Zagreb an und legte ihm seine Pläne vor. Dieser zeigte sich erfreut, stellte aber gleich zu Beginn klar, dass er ihm zwar ein ganzes Zimmer voll Dinaren zur Verfügung stellen könne, aber keinen einzelnen Dollar. Das war entmutigend, denn ohne Devisen konnte Kelemen damals kein einziges ausländisches Opernhaus, kein Sinfonieorchester und keinen großen Dirigenten nach Zagreb einladen. Er kam auf eine Idee, wie er die Spannungen des Kalten Krieges zu seinem Vorteil nutzen konnte: Kelemen reiste in die Sowjetunion, um die damalige Kulturministerin zu treffen, die versprach, ein Gastspiel des Bolschoi-Balletts auf der Musikbiennale Zagreb zu ermöglichen. Anschließend reiste Kelemen auf eigene Initiative nach Washington. Als er den USAmerikanerInnen mitteilte, dass KünstlerInnen aus der Sowjetunion in Zagreb gastieren würden, sagten diese prompt ihre finanzierte Teilnahme zu. Unter den gegebenen politischen Umständen war es eine Frage des Prestiges. Die weiteren Projekte kamen dann wie von selbst in Gang. Zusagen aus Westdeutschland und Frankreich folgten. Einige Wochen vor der Eröffnung der ersten Musikbiennale machten jedoch Gerüchte die Runde, wonach der Bund der Kommunisten Jugoslawiens ein Verbot des geplanten Zagreber Festivals fordere, weil dessen Ost-West-Konzept den Verfall und die Dekadenz der bürgerlichen westlichen Gesellschaft ins Land zu bringen drohte. Dem damaligen Marketingleiter, Ivo Vuljević, ist es zu verdanken, dass er die GegnerInnen der Biennale davon überzeugen konnte, das Publikum selbst entscheiden zu lassen, was ihm gefiel und was nicht. Heute scheint es selbstverständlich, dass sich viele Musikrichtungen überschneiden und eine fast utopisch kreative Freiheit herrscht. Mir ist aber klar, wie leicht die Dinge an Gewicht verlieren und wie fragil die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks ist. Umso wichtiger ist es, einen Teil der Kulturlandschaft direkt der zeitgenössischen Musik zu widmen und das Experimentelle als natürlichen Teil unserer Gesellschaft hervorzuheben. Die Lust nach Abenteuer im Klang unterstützt das Sehnen nach Freiheit und somit sind diese Lust und deren Verwirklichung auch heute wichtige Mittel, um schwierigen politischen Entwicklungen entgegenzuwirken.

Auf Vielfalt aufbauen

Auch wenn das Festival einige musikalischpolitische Skandale hinter sich hat, wird es nun doch seit 1961 in jedem ungeraden Jahr abgehalten, selbst über die harten Kriegsjahre hinweg. Die Corona-Pandemie sowie die verheerenden Folgen einer Reihe von Erdbeben in Zagreb im Jahr 2020 führten dazu, dass die 60. JubiläumsAusgabe nicht wie geplant nur im Frühjahr stattfinden konnte. Stattdessen wurde sie in vier Veranstaltungsblöcken übers Jahr verteilt unter dem Titel (Re)construction – Continuum abgehalten. Mein Team und ich durften dazu ein Programm zusammenstellen, das mit  verschiedenen MusikliebhaberInnen kommunizieren, alle Generationen ansprechen und die Stadt Zagreb bereichern sollte. Es fanden Konzerte mit etablierten InterpretInnen sowie NachwuchsmusikerInnen statt. Die Zusammenarbeit mit Studierenden spielte eine wichtige Rolle. Wir boten auch zahlreiche Workshops und Installationen sowie ein Kinderprogramm an. Ein großer Teil der Formate fand online statt, was uns eine stärkere internationale Aufmerksamkeit und Nachhaltigkeit ermöglichte. Für mich war klar, dass sich ein Festival dieses Kalibers von der Masse abheben, aktuelle, brennende Themen aufgreifen und die Vielfalt der zeitgenössischen Musik akzentuieren muss. Sowohl Teilnehmende als auch BesucherInnen können sich so für das Ungewöhnliche öffnen und ihr Umfeld selbst bereichern. Das Wichtigste dabei ist immer die höchste Qualität der Aufführungen, Gleichberechtigung als Selbstverständlichkeit, aber auch die Vernetzung mit dem Publikum aus allen Altersgruppen. Als Komponistin und künstlerische Leiterin genieße ich die Vielseitigkeit dieser Aufgabe und möchte auch weiterhin in meiner Arbeit die Vielfalt hervorheben.

Margareta Ferek-Petrić (*1982, Zagreb) ist Komponistin und künstlerische Leiterin der Musikbiennale Zagreb. Ihre Musik wird als farbenreich, humorvoll und tiefgründig beschrieben.