Péter Techet für Klubrádió über die Aussetzung der Schuldenbremse in Deutschland

In einem Interview mit dem ungarischen Klubrádió sprach Péter Techet über die Gründe, warum CDU/CSU und SPD die Schuldenbremse aussetzen wollen bzw. ob die Grünen der Verfassungsänderung zustimmen werden. 

Das ganze Interview kann hier nachgehört werden.

Péter Techet für STVR Pátria Rádió über die Wahlen in Deutschland

Im ungarischssprachigen Programm des Slowakischen Rundfunks STVR analysierte Péter Techet die Aussichten nach den Wahlen in Deutschland. 

Die ganze Sendung kann hier nachgehört werden.

Sebastian Schäffer für PULS 24: Wie stark wird die CDU?

IDM-Direktor Sebastian Schäffer war am Tag der Bundestagswahl in der Sondersendung bei PULS24 zu Gast und analysierte den Wahlkampf in Deutschland. Im Wesentlichen ginge es um vier Punkte:  

Holt Friedrich Merz die meisten Stimmen, und liegt sein Ergebnis über oder unter 30 %? Das beeinflusst seine Position in möglichen Koalitionsverhandlungen. Dies wird auch durch die Anzahl der Parteien, die im Bundestag vertreten sein werden, beeinflusst, denn dies bestimmt die Koalitionsoptionen. Es wird auch auf das Ergebnis der AfD ankommen, erreicht sie über 20 % und kommt sie sogar der Union nahe? Das könnte politische Prozesse erschweren, z. B. Reformen wie die der Schuldenbremse, für die eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig ist. Und letztendlich stellt sich dann auch die Frage, wie schnell eine Koalition gebildet werden kann, und wie stabil diese ist. Schäffer sprach auch über die teilwiese durch Trump inspirierten Wahlkampfmethoden des designierten neuen Bundeskanzlers und stellte die Frage, warum unter anderem in Wahlkampfdebatten versucht wurde, gerade im Hinblick auf den Green Deal sowie die Unterstützung der Ukraine, den eigentlich schon vorgezeichneten Weg nicht auch weiterzugehen. 

Es besteht eine Notwendigkeit, daraus ergeben sich viele Möglichkeiten, wie Investitionen in neue Technologien. Die aktuelle politische Gemengelage scheint zu sein, eher zurück als vorwärts zu gehen, unsere eigenen Werte zu verraten und damit unsere Zukunft unsicherer, umdemokratischer und insgesamt weniger lebenswert zu machen. 

Sehen Sie die ganze Sendung hier.

Das Interview fand vor dem Schließen der Wahllokale statt.

Péter Techet für Partizán über die Wahlen in Deutschland

In der vierstündigen Sendung der ungarischen unabhängigen Plattform Partizán kommentierte und analysierte Péter Techet die Ergebnisse der deutschen Bundestagswahlen und deren Hintergründe. 

Die ganze Sendung kann hier nachgeschaut werden.

Bundestagswahl in Deutschland 2025

Lesen Sie hier das Briefing von Sebastian Schäffer:

Make Sense of Surging Far Right in Austria and Germany | FO° Talks

Sebastian Schäffer was interviewed by Atul Singh from Fair Observer on the reasons behind the rise of the far right parties in Austria and Germany.

Watch the whole interview here.

Péter Techet für RTVS Pátria Rádió über die ostdeutschen Landtagswahlen

In einem Interview mit dem ungarischsprachigen Programm des Slowakischen Rundfunks analysierte Péter Techet die historischen und sozialen Hintergründe der Wahlergebnisse in den ostdeutschen Bundesländern und die möglichen Auswirkungen auf die bundesdeutsche Politik.

Das Interview (auf Ungarisch) kann hier angehört werden.

Revival of the Weimar Triangle?

As Polish society voted out the nationalistic PiS party and the new government of Donald Tusk is re-shifting priorities of its foreign policy, a discussion about the revival of the Weimar Triangle has re-emerged. Not for the first time, voices advocating for tightening minilatertal cooperation among Germany, France, and Poland are to be heard. However, for the first time in years, a window of opportunity for such a format has opened. While minilateral formats are on the rise in general but specifically with participation of EU member countries, the overall added value might sometimes not be visible at the first glance. There is per se nothing wrong with this development. Smaller groups of countries working together might even contribute to a smoother decision-making process in an hopefully again enlarging EU.

Minilateral formats have existed before (see Benelux) or directly served European Integration (see Visegrad Four). However, during the last years, the number has drastically increased (Three Seas Initiative, Central Europe Five, Slavkov Format to name just a few). The Weimar Triangle has the unique potential to actually advance integration and contribute to the future of the EU as they do not only represent bigger member countries in terms of population but also GDP, bridging West and Central Europe. They might also contribute to alleviating the imbalance regarding EU top jobs and geographical representation and coincidentally the French President, German Chancellor, and the Polish Prime Minister represent the currently three biggest fractions in the European Parliament (EPP – Tusk, S&D Scholz, Renew – Macron).

Romain Le Quiniou from the French think tank Euro Creative met with Malwina Talik and Sebastian Schäffer to discuss how feasible such a scenario is and what potential lies in such a cooperation, so to say a mini(lateral) Weimar Triangle at IDM! More to come—stay tuned!

IDM at the youth event “Young Danube Bridges”

On 19 September, Sophia Beiter attended the event “Young Danube Bridges” at the Collegium Hungaricum in Vienna. Organized by the regional cultural advisor from the Danube Swabian Central Musuem in Ulm, the seminar was part of the project “International Youth Encounters in the Danube Region” and aimed to facilitate the exchange of knowledge and ideas on key issues concerning the area. 

Participants from Germany, Hungary, Croatia, Montenegro, Romania, Bulgaria and Moldova came together to learn about the EU Strategy for the Danube Region. The young people, who are all learning German, presented their countries, brought some typical food from their region and gathered knowledge about the Danube region during creative games and interactive activities. Alongside the IDM, several cultural institutes and embassies of the respective countries were present at the event. 

IDM visiting fellow prof. Ulrich Schneckener in the Slovak media

 

Prof. Ulrich Schneckener, IDM visiting fellow has been interviewed by Dennik N, a Slovak daily newspaper. 

In the interview he has emphasized that the annexation of Crimea in 2014 did not change much in the German-Russian relations as Germany believed that security in Europe was not possible without Russia. Prof. Schneckener pointed out that Germany forgot that Putin used gas as a weapon as was the case of Eastern European countries, especially in the case of Ukraine. Ironically after the annexation of Crimea Germany’s dependence on Russian gas even increased and part of Germany’s energy infrastructure was sold to Russian firms.