Péter Techet für Élet és Irodalom über die Herausforderungen der Kanzlerschaft von Friedrich Merz

In der ungarischen Wochenzeitung Élet és Irodalom schrieb Péter Techet darüber, ob und wie die Kanzlerschaft von Friedrich Merz – besonders in der Außenpolitik – einen Neuanfang nach der Ära Merkel darstellen kann. 

Der Artikel kann hier gelesen werden. 

Sebastian Schäffer and Sophia Beiter at the IFSH in Hamburg

From 9 to 10 May 2025, Sebastian Schäffer and Sophia Beiter held a university course “The Future of European and Transatlantic Integration in the Black Sea Region – Perspectives and Scenarios” at the Institute for Peace Research and Security Policy (IFSH) in Hamburg. The course examined the current geopolitical dynamics in the Black Sea region and their implications for Europe’s future. Particular emphasis was placed on the war in Ukraine, the unresolved conflicts in the Republic of Moldova (Transnistria and Gagauzia), and the prospects for EU enlargement. Building on this, students developed various future scenarios for the region.  

IDM cooperates since 2019 with the Institute for Peace Research and Security Policy of the Hamburg University and is a residency institute for their master students. 

Kanzlerwahl in Deutschland: IDM-Direktor Sebastian Schäffer ordnet die Ereignisse ein

Im ersten Wahlgang verfehlte CDU-Parteichef Friedrich Merz die notwendige Mehrheit – doch noch am selben Tag eröffnete sich für ihn eine zweite Chance auf das Kanzleramt. Sebastian Schäffer, Direktor des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), analysiert die politische Dynamik rund um die Wahl und ihre Bedeutung für Deutschland und Europa.

Sehen Sie hier das vollständige Interview.

Péter Techet für STVR Pátria Rádió über die neue Regierung in Deutschland

Im ungarischsprachigen Programm des Slowakischen Rundfunkes STVR sprach Péter Techet über die neue Regierung in Deutschland und die Herausforderungen, besonders in Bezug auf die transatlantischen Beziehungen und Ukrainekrieg, die die Regierung von Friedrich Merz bewältigen muss. 

Das Gespräch (auf Ungarisch) kann hier nachgehört werden. 

Péter Techet für Klubrádió über die Aussetzung der Schuldenbremse in Deutschland

In einem Interview mit dem ungarischen Klubrádió sprach Péter Techet über die Gründe, warum CDU/CSU und SPD die Schuldenbremse aussetzen wollen bzw. ob die Grünen der Verfassungsänderung zustimmen werden. 

Das ganze Interview kann hier nachgehört werden.

Péter Techet für STVR Pátria Rádió über die Wahlen in Deutschland

Im ungarischssprachigen Programm des Slowakischen Rundfunks STVR analysierte Péter Techet die Aussichten nach den Wahlen in Deutschland. 

Die ganze Sendung kann hier nachgehört werden.

Sebastian Schäffer für PULS 24: Wie stark wird die CDU?

IDM-Direktor Sebastian Schäffer war am Tag der Bundestagswahl in der Sondersendung bei PULS24 zu Gast und analysierte den Wahlkampf in Deutschland. Im Wesentlichen ginge es um vier Punkte:  

Holt Friedrich Merz die meisten Stimmen, und liegt sein Ergebnis über oder unter 30 %? Das beeinflusst seine Position in möglichen Koalitionsverhandlungen. Dies wird auch durch die Anzahl der Parteien, die im Bundestag vertreten sein werden, beeinflusst, denn dies bestimmt die Koalitionsoptionen. Es wird auch auf das Ergebnis der AfD ankommen, erreicht sie über 20 % und kommt sie sogar der Union nahe? Das könnte politische Prozesse erschweren, z. B. Reformen wie die der Schuldenbremse, für die eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig ist. Und letztendlich stellt sich dann auch die Frage, wie schnell eine Koalition gebildet werden kann, und wie stabil diese ist. Schäffer sprach auch über die teilwiese durch Trump inspirierten Wahlkampfmethoden des designierten neuen Bundeskanzlers und stellte die Frage, warum unter anderem in Wahlkampfdebatten versucht wurde, gerade im Hinblick auf den Green Deal sowie die Unterstützung der Ukraine, den eigentlich schon vorgezeichneten Weg nicht auch weiterzugehen. 

Es besteht eine Notwendigkeit, daraus ergeben sich viele Möglichkeiten, wie Investitionen in neue Technologien. Die aktuelle politische Gemengelage scheint zu sein, eher zurück als vorwärts zu gehen, unsere eigenen Werte zu verraten und damit unsere Zukunft unsicherer, umdemokratischer und insgesamt weniger lebenswert zu machen. 

Sehen Sie die ganze Sendung hier.

Das Interview fand vor dem Schließen der Wahllokale statt.

Péter Techet für Partizán über die Wahlen in Deutschland

In der vierstündigen Sendung der ungarischen unabhängigen Plattform Partizán kommentierte und analysierte Péter Techet die Ergebnisse der deutschen Bundestagswahlen und deren Hintergründe. 

Die ganze Sendung kann hier nachgeschaut werden.

Bundestagswahl in Deutschland 2025

Lesen Sie hier das Briefing von Sebastian Schäffer:

Make Sense of Surging Far Right in Austria and Germany | FO° Talks

Sebastian Schäffer was interviewed by Atul Singh from Fair Observer on the reasons behind the rise of the far right parties in Austria and Germany.

Watch the whole interview here.